APM-Therapie Basisausbildung
OdA KT (Bestandteil KomplementärTherapeut mit eidg. Diplom Methode APM-Therapie) / EMR Methode Nr. 6
Kursleitung
Hanspeter Meier

Barbara Fuchs-Sommer

Monika Furrer-Gerstgrasser
In der APM-Therapie wird davon ausgegangen, dass die Ursache von Schmerzen und Einschränkungen des Wohlbefindens nicht unbedingt mit dem Ort der Ursache identisch sind. Das Behandlungskonzept stellt die gegenseitige Beeinflussung verschiedener Körpersysteme (Meridiane, Bewegungsapparat, Organe und Psyche) in den Mittelpunkt.
Da Gelenksblockaden der Wirbelsäule, des Beckens und der Extremitäten Energieflussstörungen zur Folge haben, ist eine manualtherapeutische Behandlung in das Konzept der APM-Therapie integriert. Die APM-Therapie versteht sich als eine ganzheitliche Therapie, in welcher die Wechselwirkung zwischen Körper, Geist und Seele beachtet und alle Ebenen durch die Behandlung angesprochen werden.
Die APM-Therapie hat einen besonderen Stellenwert bei der Behandlung von funktionellen und vegetativen Störungen, Störungen des Bewegungsapparates und in der Schmerztherapie. Akute Beschwerden können effektiv und schmerzfrei behandelt werden. Bei chronischen Anliegen wirkt die Methode positiv unterstützend zur direkten Schmerzlinderung und der Verminderung von Nebenwirkungen.
Die Meridiane werden mit einem spezifisch für die APM-Therapie entwickelten Therapiestäbchen angeregt, was zu einem Ausgleich zwischen energievollen und energieleeren Bereichen im Körper führt. Energieflussstörungen und ihre Auswirkungen werden dadurch vermindert und die Selbstregulation im Körper aktiviert.
Ausbildungsaufbau
Die Basisausbildung umfasst fünf Ausbildungsphasen und hat einen aufbauenden Charakter. Dabei lernst du die verschiedenen Befunderhebungsmethoden, um herauszufinden, was das harmonische Strömen des Qi (Energie) behindert. Auf der Basis der traditionellen Meridianlehre erkennst und behandelst du die Energiedisharmonien auf ganzheitlicher Basis. Fundierte Kenntnisse der Körperstatik und deren Auswirkung auf den Energiefluss ermöglichen dir zudem, blockierte Gelenke, die Wirbelsäule und das Becken fachgerecht energetisch zu behandeln. Du lernst auch das Erkennen und Entstören von Narben, welche den Energiefluss behindern.
Mit dem Abschluss der Basisausbildung kannst du dich, zusammen mit dem Abschluss der Medizinischen Grundlagen von mindestens 150 Stunden oder dem Tronc Commun KT und 250 Stunden Klientenerfahrung, beim EMR für die Methode Nr. 6 registrieren lassen. Zudem kannst du direkt in die Fachausbildung der APM-Therapie einsteigen.
Einführung in die energetische Arbeit - Basiswissen Meridianlehre
Möchtest du die energetische Arbeit und die Meridian- und Akupunkturlehre der chinesischen Medizin kennen lernen? Dann besuche den für die APM-Therapie Basisausbildung optionalen Kurs «Einführung in die energetische Arbeit – Basiswissen Meridianlehre».
Wenn du nach diesem Kurs innerhalb eines Jahres in die APM-Therapie Basisausbildung einsteigst, werden dir die ersten zwei Kurstage angerechnet.
KomplementärTherapeut mit eidg. Diplom Methode APM-Therapie
Nach Abschluss dieser Basisausbildung kannst du direkt in die Fachausbildung der APM-Therapie einsteigen. Diese ist Bestandteil der von der OdA KT akkreditierten eidgenössischen Ausbildung «KomplementärTherapeut mit eidg. Diplom Methode APM-Therapie».
Absolventen früherer APM-Ausbildungen können im Rahmen des Gleichwertigkeitsverfahrens (GWV) Branchenzertifikat OdA KT direkt in die Fachausbildung der APM-Therapie einsteigen oder einzelne Module daraus als methodenspezifische Weiterbildung buchen. Details können der Webseite der OdA KT Gleichwertigkeitsverfahrens Branchenzertifikat OdA KT (GWV BZ) entnommen werden.
Unser Partner
Voraussetzungen
- Sekundarstufe II (eidg. Berufsattest, Eidg. Fähigkeitszeugnis, Maturität) oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses und Medizinische Grundlagen von mind. 150 Stunden oder Tronc Commun KT (Lerneinheiten MG 1 und MG 2) oder gleichwertige Ausbildung
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 8, maximal 14 Teilnehmer
Basisausbildung
Auf der Basis der traditionellen Meridianlehre erkennst und behandelst du die Energiedisharmonien auf ganzheitlicher Basis. Fundierte Kenntnisse der Körperstatik und deren Auswirkung auf den Energiefluss ermöglichen dir zudem, blockierte Gelenke, die Wirbelsäule und das Becken fachgerecht energetisch zu behandeln. Du lernst auch das Erkennen und Entstören von Narben, welche den Energiefluss behindern.
Aufbau
Die Ausbildung gliedert sich in folgende fünf Phasen und wird mit einer Prüfung abgeschlossen:
Einstiegsphase
Aufbauphase
Vertiefungsphase
Ergänzungsphase
Abschlussphase
Ausbildungsinhalte
Indikationen und Kontraindikationen
Lehre von Yin und Yang sowie des Begriffes Qi
Lokalisation der 2 Zentralgefässe und der 12 Meridiane am Körper
Befunderhebung (Ohrtastbefund, Probestrich, Mittag-Mitternacht-Regel, Alarm- und Zustimmungspunkte)
Differenzierte Befunderhebung zur Erkennung von Blockaden
Behandlungsformen nach den Energieregeln zum Wiederherstellen eines harmonischen Energieflusses
Therapie über die Alarm- und Zustimmungspunkte
Energetische Ausgleichsstreichung zur Harmonisierung des gesamten Energiekreislaufes
Überprüfen und evaluieren der Wirkung der energetischen Intervention
Vernetzung von psychischen und emotionalen Ursachen mit körperlichen Symptomen auf der Basis der 5 Wandlungsphasen
Integration der ganzheitlichen Aspekte in die Therapie
Kennenlernen erster Basisübungen des Qi Gong für die energetische Selbstpflege
Basisausbildung in Thun
Montag, 3. Juni 2024 bis Dienstag, 24. Juni 2025
Basisausbildung in Rapperswil
Samstag, 16. März 2024 bis Samstag, 5. April 2025
Anmeldung
Deine Anmeldung nehmen wir gerne online oder im entsprechenden Sekretariat entgegen.
Voraussetzungen
Berufsabschluss (EFZ) / Matura (Sekundarstufe 2 oder Äquivalenz) und Medizinische Grundlagen von mind. 150 Stunden oder Tronc Commun KT (Lerneinheiten MG 1 und MG 2) oder gleichwertige Ausbildung
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 8, maximal 14 Teilnehmer
Prüfung
Du kannst vernetzt arbeiten und die erlernte Theorie und Technik praxisorientiert einsetzen und präsentierst erfolgreich die Lern- bzw. Arbeitsergebnisse aufgrund von Fallbeispielen.
Voraussetzungen
APM-Therapie Basisausbildung. Voraussetzung zur Prüfungszulassung sind zudem die Therapiebehandlungs- und Erfahrungsprotokolle sowie die Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit.
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 8, maximal 14 Teilnehmer
Kursdaten Thun
Donnerstag–Freitag | 22.–23. August 2024 |
Montag–Dienstag | 23.–24. Juni 2025 |
Kursdaten Rapperswil
Freitag–Samstag | 22.–23. März 2024 |
Freitag–Samstag | 4.–5. April 2025 |