APM-Therapie - Basisausbildung
Im zweiten Teil der Ausbildung erhältst du fundierte Kenntnisse der Körperstatik und deren Auswirkung auf den Energiefluss. Du lernst, wie blockierte Gelenke, die Wirbelsäule und das Becken fachgerecht energetisch behandelt werden können.
In der APM-Therapie steht von Beginn weg der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt. Durch Befragung und über manuelle Befunderhebungstechniken wird der momentane energetische Zustand des Gegenübers beurteilt. Aus diesem Gesamtbild wird anschliessend die gezielte Behandlung des Meridiansystems abgeleitet und dadurch die Korrektur von energetischen Dysbalancen eingeleitet.
Mit einem speziell dafür entwickelten Therapiestäbchen werden die Meridiane ausgestrichen und dadurch das ganze Energiesystem harmonisiert.
Über die Aktivierung von spezifischen Akupunkturpunkten kann zudem der Energiefluss innerhalb des Meridiansystems zusätzlich gesteuert werden. Sobald durch einen Ausgleich der auffälligen Zonen am Körper die energetische Vorbehandlung spürbar geworden ist, setzt die APM-Therapie an Gelenken und Wirbelsäule an. Durch sanfte Manualtechniken werden Blockaden im passiven Bewegungsapparat gelöst, wodurch der Energiefluss im Körper zusätzlich verbessert wird.
Ausbildungsstunden
Präsenzunterricht | 178 Lernstunden |
Selbstlernzeit | 267 Lernstunden |
Total Ausbildungsstunden | 445 Lernstunden |
Ausbildungskosten
Ausbildungsgebühren inkl. Lehrmittel | CHF 4670.- |
Prüfungsgebühr inkl. Diplon nach bestandener Prüfung | CHF 550.- |
Einschreibegebühr | CHF 200.- |
Total Ausbildungskosten | CHF 5420.- |
Ausbildungsgebühren : Ratenzahlung möglich - Ratenzuschlag zusätzlich CHF 25.- pro Rate
Prüfungsgebühr: wird separat vor der Prüfung in Rechnung gestellt
Einschreibegebühr: zahlbar vor Ausbildungsbeginn. Die Einschreibegebühr wird bei Nichtantritt oder vorzeitigem Ausbildungsabbruch nicht zurückerstattet.
Willkommen in der Welt der APM-Therapie
Quelle: Podcast "sanacast" auf Spotify
Lou Steiner in Zusammenarbeit mit sanasearch.ch vom 23. Oktober 2024
Ausbildung
Im ersten Teil der Ausbildung lernst du verschiedene Befunderhebungsmethoden, um herauszufinden, was das harmonische Fliessen der Energie (des Qi) behindert. Auf Basis der traditionellen Meridianlehre und deren Energieregeln behandelst du anschliessend Energieflussstörungen mit dem Therapiestäbchen. Die Suche nach Störfeldern führt zudem in die Behandlung von den Energiefluss behindernden Narben.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem fundierten Erlernen der Körperstatik und du erkennst die Auswirkung von blockierten Gelenken. Die fachgerechte Behandlung von Becken, Wirbelsäule und Extremitäten-Gelenken schlägt letztlich den Bogen in die westliche Manualtherapie.
Am Ende der Basisausbildung gibt es Einblick auf die Zusammenhänge im Sinne der fünf Wandlungsphasen. Hier steht v.a. der emotionale Anteil in Bezug zu spezifischen Körpergeweben im Vordergrund.
Die Ausbildung schliesst mit einer Diplomprüfung ab.
Registrierung / Hinweis
Mit dem Diplom der Basisausbildung kannst du dich, zusammen mit dem Abschluss der Medizinischen Grundlagen von mindestens 150 Stunden oder dem Tronc Commun KT und 250 Stunden Klientenerfahrung, beim EMR für die Methode Nr. 6 registrieren lassen.
Die APM-Therapie Basisausbildung ist Bestandteil der Ausbildung KomplementärTherapeut mit eidg. Diplom Methode APM-Therapie der OdA KT.
Ausbildungsinhalte, Daten und Kosten
Diese Ausbildung orientiert sich an den Richtlinien des EMR.
Einführung in die energetische Arbeit - Basiswissen Meridianlehre
Möchtest du die energetische Arbeit und die Meridian- und Akupunkturlehre der chinesischen Medizin kennen lernen? Dann besuche den für die APM-Therapie Basisausbildung optionalen Kurs «Einführung in die energetische Arbeit – Basiswissen Meridianlehre».
Wenn du nach diesem Kurs innerhalb eines Jahres in die APM-Therapie Basisausbildung einsteigst, werden dir die ersten zwei Kurstage angerechnet.
Unser Partner
APM-Schweiz
Berufsverband für APM Therapie
Voraussetzungen
- Medizinische Grundlagen von mind. 150 Stunden oder Tronc Commun KT (Lerneinheiten MG 1 und MG 2) oder gleichwertige Ausbildung
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 8, maximal 14 Teilnehmer
Ausbildungsinhalte Basisausbildung
Aufbau
Die Ausbildung gliedert sich in fünf aufbauende Phasen und wird mit einer Prüfung abgeschlossen:
Einstiegsphase
Aufbauphase
Vertiefungsphase
Ergänzungsphase
Abschlussphase
Ausbildungsinhalte
Indikationen und Kontraindikationen
Verschiedene Befunderhebungstechniken (Probestrich, Ohrtastbefund, Mittag-Mitternacht-Regel, Alarm- und Zustimmungspunkte)
Differenzierter Ohrbefund zum Erkennen der Energetik und von Störnarben
Energetische Ausgleichsstreichung zur Harmonisierung des gesamten Energiekreislaufes
Behandlungsformen auf dem Meridiansystem nach verschiedenen Energieregeln
Überprüfen und evaluieren der Wirkung der energetischen Intervention
Ohrbefund zur Erkennung von Gelenksblockaden
Einführung in die APM-spezifische Statikbehandlung (ISG, Wirbelsäule, Extremitäten)
Therapie über die Alarm- und Zustimmungspunkte
Auf Basis der 5 Wandlungsphasen emotionalen Ursachen mit körperlichen Symptomen vernetzen
Vertiefen der energetischen und statischen Techniken
Integration ganzheitlicher Aspekte in die Therapie
Energetische Selbstpflege durch das Kennenlernen einfacher Basisübungen u.a. aus dem Qi Gong
Mit dem Diplom der Basisausbildung kannst du dich, zusammen mit dem Abschluss der Medizinischen Grundlagen von mindestens 150 Stunden oder dem Tronc Commun KT und 250 Stunden Klientenerfahrung, beim EMR für die Methode Nr. 6 registrieren lassen. Zudem kannst du direkt in die Fachausbildung der APM-Therapie einsteigen.
Anmeldung
Deine Anmeldung nehmen wir gerne online oder im entsprechenden Sekretariat entgegen.
Voraussetzungen
Medizinische Grundlagen von mind. 150 Stunden oder Tronc Commun KT (Lerneinheiten MG 1 und MG 2) oder gleichwertige Ausbildung
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 8, maximal 14 Teilnehmer
Kursdaten Aarau
Samstag–Sonntag |
9.–10. Mai 2026 13.–14. Juni 2026 |
Freitag–Samstag | 14.–15. August 2026 |
Samstag–Sonntag | 19.–20. September 2026 |
Samstag | 10. Oktober 2026 |
Freitag–Samstag |
30.–31. Oktober 2026 20.–21. November 2026 |
Freitag | 11. Dezember 2026 |
Freitag–Samstag |
15.–16. Januar 2027 12.–13. Februar 2027 |
Freitag | 5. März 2027 |
Freitag–Samstag |
2.–3. April 2027 30. Apr.–1. Mai 2027 |
Samstag | 22. Mai 2027 |
Freitag–Samstag | 18.–19. Juni 2027 |
Prüfung
1. Tag: schriftliche Prüfung (2 Stunden) und Prüfungsvorbereitung
2. Tag: mündlich/praktische Prüfung (1 Stunde)
Voraussetzungen
APM-Therapie Basisausbildung. Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist zudem die termingerechte Abgabe von selbständig erarbeiteten Behandlungs- und Eigenprozessprotokollen.
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 8, maximal 14 Teilnehmer
Kursdaten Aarau
Freitag–Samstag | 18.–19. Juni 2027 |