Schleudertrauma und leichtes Schädelhirntrauma (Gehirnerschütterung)

Weiterbildung
2 Tage von 9.00 bis 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 14 Stunden
CHF 490.00 (ab 01.01.2024: CHF 515.– ℹ) inkl. Lehrmittel und Kursausweis

Kursleitung

Markus Urwyler

Gefangen im Schmerz oder Beginn eines neuen Lebens? Was kann den Unterschied machen? Grundlegendes und erweitertes Wissen zu Schleuder- und leichtem Schädelhirntrauma unterstützt Klienten und Fachpersonen bei Befund- und Therapieentscheiden.

Klare Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Schleuder- und leichtem Schädelhirntrauma werden besprochen. Grundlegende, strukturierte Befundtechniken und deren Interpretation ermöglichen, den Schweregrad besser zu bestimmen und daraus differenzierte Behandlungsansätze abzuleiten. Wichtige Grundsätze der Behandlung werden besprochen und an Beispielen eingeübt, ebenso die Klientenedukation.

Dieser Kurs bringt dich auf den neuesten Wissensstand. Das Gelernte lässt sich in verschiedene Therapieformen integrieren.

Buchempfehlung

Schleudertrauma – Gefangen im Schmerz oder Beginn eines neuen Lebens

Herausgeber: Markus Urwyler

ISBN 978-3-905922-04-2

Buchcover Schleudertrauma Vorderseite

Zielgruppen

  • Dipl. Berufsmasseure, Med. Masseure, Physiotherapeuten, Therapeuten mit Erfahrung in manuellen Therapien, Akupunkturmassage-Therapeuten und Pflegefachpersonen

Kompetenzen

Du kannst Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Schleudertrauma und leichtem Schädelhirntrauma aufzählen und die entsprechenden Symptome beschreiben. Du kennst die wichtigsten Befunde und Behandlungsmöglichkeiten und kannst diese bei Schleudertrauma anwenden und für Schädelhirntrauma wiedergeben.

Voraussetzungen

  • Dipl. Berufsmasseur oder gleichwertige Ausbildung

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer

Kursdaten Thun

Samstag–Sonntag 9.–10. März 2024

Kursdaten Aarau

Samstag–Sonntag 22.–23. Juni 2024

Kursdaten Rapperswil

Samstag–Sonntag 28.–29. Oktober 2023
Samstag–Sonntag 2.–3. November 2024