Myofasciale Triggerpunkt-Therapie und Passive Dehnungen

Kursreihe
Mit der myofascialen Triggerpunkt-Therapie werden lokal begrenzte Verspannungen/Verkürzungen der skelettalen Muskulatur gezielt manuell behandelt. Diese Therapieform lässt sich in die meisten Behandlungskonzepte integrieren.

Die tastbaren Verhärtungen (Triggerpunkte) sind druckempfindlich und der ausgelöste Schmerz wird oft in andere Körperregionen übertragen.

Dank der Kombination mit der jeweiligen passiven Dehnung der Muskulatur kann die Therapie optimal ausgebaut werden. Diese Behandlungsform bietet dir damit eine spezielle Anwendungsmöglichkeit, die zur Schmerzlinderung am Bewegungsapparat und zur Verbesserung der Beweglichkeit beitragen kann.

Du lernst die Behandlung von Muskel- und Gelenkproblemen mittels Triggerpunkt-Therapie und Dehnungen im Sinne einer aktiven und passiven Therapie kennen.

Kursinhalt

Es werden die häufigsten Muskeln, bei denen Triggerpunkte entstehen können, palpiert. Du bist in der Lage, die Triggerpunkte aufzuspüren, sie fachgerecht zu behandeln und anschliessend den betroffenen Muskel zu dehnen. Du kannst die Entstehung der Triggerpunkte erklären und kennst die Kontraindikationen.

Voraussetzungen

  • Dipl. Berufsmasseur oder adäquate Ausbildung; gute Kenntnisse im muskuloskelettalen Bereich (Anatomie, Physiologie und spezielle Muskellehre); die Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer

Obere Körperhälfte

Weiterbildung
2 Tage von 9.00 bis 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 14 Stunden
CHF 490.00 (ab 01.01.2024: CHF 515.– ℹ) inkl. Lehrmittel und Kursausweis

Kursleitung

Felix Disler

Beat Gugger

Simone Münch

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer

Kursdaten Thun

Samstag–Sonntag 14.–15. Oktober 2023
Montag–Dienstag 12.–13. Februar 2024
Montag–Dienstag 26.–27. August 2024

Kursdaten Aarau

Montag–Dienstag 8.–9. April 2024

Kursdaten Rapperswil

Dienstag–Mittwoch 7.–8. November 2023
Montag–Dienstag 10.–11. Juni 2024
Mittwoch–Donnerstag 6.–7. November 2024

Untere Körperhälfte

Weiterbildung
2 Tage von 9.00 bis 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 14 Stunden
CHF 490.00 (ab 01.01.2024: CHF 515.– ℹ) inkl. Lehrmittel und Kursausweis

Kursleitung

Felix Disler

Beat Gugger

Simone Münch

Samuel Schneider

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer

Kursdaten Thun

Montag–Dienstag 4.–5. Dezember 2023
Donnerstag–Freitag 23.–24. Mai 2024
Montag–Dienstag 14.–15. Oktober 2024

Kursdaten Aarau

Donnerstag–Freitag 9.–10. November 2023
Donnerstag–Freitag 21.–22. November 2024

Kursdaten Rapperswil

Mittwoch–Donnerstag 28.–29. Februar 2024
Dienstag–Mittwoch 24.–25. September 2024