OdA KT Lerneinheit BG 2 - Berufsidentität, Praxisführung
Kursleitung

Karine Handlery

Samuel Schneider
Was braucht es und was muss alles beachtet werden?
Diese Lerneinheit ist Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT. Die ausführliche Beschreibung der Lerneinheit und deren Abschluss findest du im Dokument «Tronc Commun KomplementärTherapie» der OdA KT.
Ziele der Lerneinheit
Der KomplementärTherapeut
Berufsidentität
beschreibt den Berufsentwicklungsprozess KT und AM
kennt die Methoden der KomplementärTherapie und die Fachrichtungen der Alternativmedizin in den Grundzügen
kennt den Beitrag der KomplementärTherapie an Gesundheit und Gesellschaft
Gesundheitswesen und Vernetzung
erklärt wesentliche Aspekte des Gesundheitssystems, der Gesundheitspolitik und -ökonomie
benennt die wichtigsten Institutionen im Gesundheitswesen
beschreibt den Aufgaben- und Kompetenzbereich wichtiger Gesundheitsberufe
beschreibt die Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Gesundheitsberufen
weiss über Versicherungen, Versicherer und Registrierstellen Bescheid
Praxisführung
erklärt die Bedeutung von Planung und Planungsinstrumenten, von Arbeitsprozessen sowie der Dokumentation und Archivierung für die eigene Berufsausübung
erstellt im Rahmen der Berufsausübung anfallende Korrespondenzen und Protokolle
Recht
beschreibt die für den Gesundheitsbereich relevanten Rechtsstufen
zeigt die Bedeutung der berufsrelevanten Vorschriften für die eigene Berufsausübung auf
Qualitätssicherung
erklärt an ausgewählten Beispielen den Einsatz von Qualitätsentwicklungssystemen und Qualitätsinstrumenten
Abschlussprüfung
Mit der Anmeldung zur Lerneinheit erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zur Abschlussprüfung, welche nach Abschluss der Lerneinheit stattfindet und durch die Bodyfeet AG gemäss Vorgaben der OdA KT erfolgt.
Die Anmeldebestätigung enthält die genauen Angaben über Ort, Zeit und Dauer.
Schriftlicher Prüfungsteil
«Mini-Businessplan» als selbständige schriftliche Arbeit mit Bezug auf die persönliche Situation zum Schritt in die Selbständigkeit (Gruppenarbeit möglich, wo sinnvoll und angebracht z.B. Gruppenpraxis)
Mündlicher Prüfungsteil
Präsentation und Besprechung des «Mini-Businessplans»
Voraussetzungen
- Nachweis Abschluss Grundbildung auf Niveau Sekundarstufe II
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 8, maximal 24 Teilnehmer
Kursdaten Online (Webinar)
Donnerstag |
31. Oktober 2024 21. November 2024 5. Dezember 2024 16. Januar 2025 |
Mittwoch–Donnerstag | 12.–13. Februar 2025 |
Kursdaten Thun
Donnerstag–Freitag |
7.–8. März 2024 11.–12. April 2024 6.–7. Juni 2024 |
Montag | 14. April 2025 |
Samstag |
3. Mai 2025 17. Mai 2025 |
Montag | 30. Juni 2025 |
Samstag–Sonntag | 13.–14. September 2025 |
Kursdaten Aarau
Donnerstag–Freitag |
22.–23. August 2024 3.–4. Oktober 2024 7.–8. November 2024 |
Kursdaten Rapperswil
Dienstag–Mittwoch |
10.–11. Oktober 2023 7.–8. November 2023 30.–31. Januar 2024 |
Montag |
15. April 2024 22. April 2024 |
Samstag | 27. April 2024 |
Montag | 29. April 2024 |
Montag–Dienstag | 24.–25. Juni 2024 |
Donnerstag |
3. April 2025 10. April 2025 |
Samstag–Sonntag |
12.–13. April 2025 14.–15. Juni 2025 |