Manuelle Schmerztherapie MST®

Innerhalb von Minuten leichter Leben ohne Schmerz

Kursreihe

Kursleitung

Felix Zobrist

Entdecke die kraftvolle Verbindung von Schulmedizin und MST® – der Weg zu nachhaltiger Schmerzfreiheit und mehr Lebensqualität!

Mit der innovativen MST®-Therapie kannst du Schmerzen im Handumdrehen lindern und deinen Körper wieder in Bewegung bringen.

Diese einfache, aber äusserst effektive Behandlungsmethode setzt den Schmerz als Warnsignal deines Körpers in den Fokus und sorgt für nachhaltige Erleichterung – oft schon in wenigen Minuten!

Stell dir vor, deine Klienten könnten Schmerzen endlich hinter sich lassen – ganz natürlich, ohne Nebenwirkungen und mit einem Gefühl der Kontrolle über ihr eigenes Wohlbefinden.

Mit Leichtigkeit lassen sich Selbsthilfeübungen in den Alltag integrieren, um Beweglichkeit und das Wohlbefinden langfristig zu steigern. Ob als eigenständige Behandlung oder in Kombination mit bewährten schulmedizinischen Ansätzen – die MST®-Methode ist flexibel, bequem und sofort umsetzbar.

Das Wissen, das du in dieser Kursreihe erwerben kannst, ist mehr als nur eine Behandlungsmethode – es ist eine Einladung, die  Ressourcen deiner Klienten zu aktivieren und Schritt für Schritt wieder mehr Lebensfreude zu ermöglichen. Erlebe, wie Körper und Geist wieder in Harmonie kommen und Schmerzen der Vergangenheit angehören.

«Jede kleine Veränderung bringt dich näher zu einem schmerzfreien, lebendigen Leben – du hast die Kraft, dein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen!»

Zielgruppen

  • Masseure, Heilpraktiker und Therapeuten

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 16 Teilnehmer

Kurs 1
Schmerzzustände oberer Körperbereich, Kopf, Hals, Nacken, Schultern, Arme

Weiterbildung
2 Tage von 9.00 bis 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 14 Stunden
CHF 515.00 inkl. Lehrmittel und Kursausweis

Kompetenzen

Du beherrschst die spezielle manuelle Drucktechnik und weisst, wie, wo und bei welchem Schmerzzustand sie eingesetzt wird. Du bist in der Lage, die dazu gehörenden Muskeldehnungen anzuwenden und die richtigen Selbsthilfe- und Dehnungsübungen zu demonstrieren und zu erklären.

Voraussetzungen

Dipl. Berufsmasseur oder gleichwertige Ausbildung; die Kurse 1 und 2 können in beliebiger Reihenfolge besucht werden

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 16 Teilnehmer

Kursdaten Thun

Mittwoch–Donnerstag 1.–2. Oktober 2025

Kursdaten Aarau

Montag–Dienstag 20.–21. Oktober 2025

Kursdaten Rapperswil

Donnerstag–Freitag 13.–14. November 2025

Kurs 2
Schmerzzustände oberer und unterer Rücken, Kreuz- und Steissbein sowie Beine und Füsse

Weiterbildung
2 Tage von 9.00 bis 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 14 Stunden
CHF 515.00 inkl. Lehrmittel und Kursausweis

Kompetenzen

Du beherrschst die spezielle manuelle Drucktechnik und weisst, wie, wo und bei welchem Schmerzzustand sie ingesetzt wird. Du bist in der Lage, die dazu gehörenden Muskeldehnungen anzuwenden und die richtigen Selbsthilfe- und Dehnungsübungen zu demonstrieren und zu erklären.

Voraussetzungen

Dipl. Berufsmasseur oder gleichwertige Ausbildung; die Kurse 1 und 2 können in beliebiger Reihenfolge besucht werden

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 16 Teilnehmer

Kursdaten Thun

Donnerstag–Freitag 23.–24. Oktober 2025

Kursdaten Aarau

Donnerstag–Freitag 20.–21. November 2025

Kursdaten Rapperswil

Mittwoch–Donnerstag 15.–16. Oktober 2025

Kurs 3
Anwender Weiterbildung

Weiterbildung
2 Tage von 9.00 bis 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 14 Stunden
CHF 515.00 inkl. Lehrmittel und Kursausweis
  • Sicherheit für Anwender
  • Veränderung im Schmerzprozess
  • Schwung und Bewegung für den Körper

Wir wenden gut eingespielte, sehr wirkungsvolle Behandlungsabläufe für verschiedenste Schmerzprozesse an, wie z.B. starke Nackenverspannungen, Knieschmerzen oder Kreuz- und Rückenschmerzen.

Praxis- und lösungsorientiert stellen wir das unmittelbare Erfahren in den Mittelpunkt. Fragen und Anliegen der Kursteilnehmenden werden aufgenommen und sofort in den Kursinhalt integriert.

Ein Bewegungsprogramm rundet den Kurs ab.

Kompetenzen

Du kannst noch sicherer auf die verschiedenen Schmerzzustände eingehen. Mit den neuen Ideen und eingeübten Behandlungsabläufen vergrösserst du gleichzeitig deinen „Werkzeugkoffer“, um die Schmerzfreiheit der Klientinnen und Klienten herbeizuführen.

Voraussetzungen

Kurse 1 und 2

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 16 Teilnehmer

Kursdaten Thun

Montag–Dienstag 10.–11. November 2025

Kursdaten Rapperswil

Montag–Dienstag 18.–19. August 2025