Tronc Commun KT
Mit dem Basisverständnis medizinischer Grundlagen wird der Bezug zu wichtigen pathologischen Störungen vermittelt. Risikofaktoren zu Erkrankungen können zugeordnet und entsprechende Massnahmen eingeleitet werden. Grundkenntnisse der psychologischen Kommunikation unterstützen die therapeutische Gesprächsführung. Das Reflektieren des eigenen Gesundheitsverständnisses und Gesundheitsverhaltens beeinflusst die Arbeit als Therapeut. Kenntnisse über rechtliche, ökonomische und berufsspezifische Vorgaben ermöglichen eine zielorientierte, selbständige Praxisführung.
Kennenlernen
Möchtest du die Klassische Massage und uns kennen lernen? Zögere nicht und vereinbare ein persönliches Beratungsgespräch.
Bodyfeet Thun: +41 33 225 44 22
Bodyfeet Aarau: +41 62 823 83 83
Bodyfeet Rapperswil: +41 55 210 36 56
Dein Vorteil bei der Bodyfeet
Seit über 40 Jahren die Schweizer Fachschule für Naturheilkunde und manuelle Therapie
Ausbildung modular aufgebaut und buchbar
jährlich mehrmalige Einstiege möglich
Unsere Ausbildung Tronc Commun KT ist durch die Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie (OdA KT) akkreditiert.
Voraussetzungen
- Abschluss der Sekundarstufe II (eidg. Fähigkeitszeugnis, Maturität) oder Nachweis eines gleichwertigen Abschlusses
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 8, maximal 20 Teilnehmer
OdA KT Lerneinheit BG 1 - Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik
Kursleitung
Olaf Esseiva-Zeller
Rebecca Mutter
Das Wissen über die allgemeine Gesundheitsförderung, Einflussfaktoren, Gesundheitsmodelle, berufsethische Grundsätze, als auch das Erkennen von Grenzen und Möglichkeiten sowie der Psychohygiene ist wesentlich für jeden Therapeuten und wird in diesem Modul anschaulich vermittelt.
Diese Lerneinheit ist Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT. Die ausführliche Beschreibung der Lerneinheit und deren Abschluss findest du im Dokument «Tronc Commun KomplementärTherapie» der OdA KT.
Ausbildungsdauer und Umfang
Präsenzunterricht (Kontaktstunden) | 28 Stunden / 4 Tage |
Angeleitetes Selbststudium / Selbstlernzeit | 32 Stunden |
Total Ausbildungsstunden | 60 Stunden |
Inhalte
Gesundheitsverständnis
Menschenbild
Ethik
Abschlussprüfung
Mit der Anmeldung zur Lerneinheit erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zur Abschlussprüfung, welche nach Abschluss der Lerneinheit stattfindet und gemäss Vorgaben der OdA KT erfolgt.
Die Anmeldebestätigung enthält die genauen Angaben über Ort, Zeit und Dauer.
Schriftliche Prüfung
Multiple-Choice-Fragen
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 8, maximal 16 Teilnehmer
Kursdaten Thun
| Dienstag |
23. Juni 2026 30. Juni 2026 7. Juli 2026 18. August 2026 15. September 2026 |
Kursdaten Aarau
| Donnerstag |
3. September 2026 17. September 2026 24. September 2026 22. Oktober 2026 26. November 2026 |
Kursdaten Rapperswil
| Mittwoch |
15. April 2026 22. April 2026 |
| Samstag | 25. April 2026 |
| Mittwoch |
27. Mai 2026 17. Juni 2026 |
| Freitag | 9. April 2027 |
| Freitag–Samstag | 23.–24. April 2027 |
| Freitag |
28. Mai 2027 2. Juli 2027 |
OdA KT Lerneinheit BG 2 - Berufsidentität, Praxisführung
Kursleitung
Karine Handlery
Samuel Schneider
Was braucht es und was muss alles beachtet werden?
Diese Lerneinheit ist Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT. Die ausführliche Beschreibung der Lerneinheit und deren Abschluss findest du im Dokument «Tronc Commun KomplementärTherapie» der OdA KT.
Ausbildungsdauer und Umfang
Präsenzunterricht (Kontaktstunden) | 28 Stunden / 4 Tage |
Angeleitetes Selbststudium / Selbstlernzeit | 62 Stunden |
Total Ausbildungsstunden | 90 Stunden |
Inhalte
Berufsidentität
Gesundheitswesen und Vernetzung
Praxisführung
Recht
Qualitätssicherung
Abschlussprüfung
Mit der Anmeldung zur Lerneinheit erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zur Abschlussprüfung, welche nach Abschluss der Lerneinheit stattfindet und gemäss Vorgaben der OdA KT erfolgt.
Die Anmeldebestätigung enthält die genauen Angaben über Ort, Zeit und Dauer.
Schriftlicher Prüfungsteil
«Mini-Businessplan» als selbständige schriftliche Arbeit mit Bezug auf die persönliche Situation zum Schritt in die Selbständigkeit (Gruppenarbeit möglich, wo sinnvoll und angebracht z.B. Gruppenpraxis)
Mündlicher Prüfungsteil
Präsentation und Besprechung des «Mini-Businessplans»
Hinweis
Tag 1 - findet vor Ort bei Bodyfeet statt
Tag 2 - findet für alle im Fernunterricht (Zoom) statt
Tag 3 - findet für alle im Fernunterricht (Zoom) statt
Tag 4 - findet für alle im Fernunterricht (Zoom) statt
Prüfung - findet online auf OpenOlat statt
(die Zugangsdaten werden vorgängig per e-Mail zugestellt)
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 8, maximal 24 Teilnehmer
Kursdaten Thun
| Dienstag |
5. Mai 2026 12. Mai 2026 19. Mai 2026 26. Mai 2026 |
| Samstag–Sonntag | 29.–30. August 2026 |
Kursdaten Aarau
| Montag |
17. August 2026 24. August 2026 14. September 2026 21. September 2026 |
| Montag–Dienstag | 16.–17. November 2026 |
Kursdaten Rapperswil
| Mittwoch |
8. April 2026 20. Mai 2026 3. Juni 2026 24. Juni 2026 |
| Samstag–Sonntag | 19.–20. September 2026 |
| Freitag |
30. April 2027 14. Mai 2027 11. Juni 2027 25. Juni 2027 |
| Freitag–Samstag | 24.–25. September 2027 |
OdA KT Lerneinheit SG - Psychologie, Kommunikation, Gesprächsführung
Kursleitung
Olaf Esseiva-Zeller
Martina Heinz
Rebecca Mutter
Christoph Schwab
Ohne den Austausch von Informationen ist die Zusammenarbeit zwischen Therapeut, Klient und Umfeld sowie der gesellschaftliche Umgang miteinander undenkbar.
Die in dieser Lerneinheit vermittelte therapeutische Kommunikationskompetenz umfasst u.a. die Dialogfähigkeit, das mündliche und schriftliche Ausdrucksvermögen sowie die Fähigkeit zu visualisieren und zu argumentieren. Des Weiteren werden Techniken zur Reflexion erlernt, mit welchen Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen laufend vertieft und erweitert und damit die persönliche als auch fachliche Entwicklung gefördert werden kann.
Diese Lerneinheit ist Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT. Die ausführliche Beschreibung der Lerneinheit und deren Abschluss findest du im Dokument «Tronc Commun KomplementärTherapie» der OdA KT.
Ausbildungsdauer und Umfang
Präsenzunterricht (Kontaktstunden) | 105 Stunden / 14 Tage |
Angeleitetes Selbststudium / Selbstlernzeit | 200 Stunden |
Total Ausbildungsstunden | 305 Stunden |
Inhalte
Psychologie
Kommunikation im therapeutischen Kontext
Gesprächsführung
Lern- und Veränderungsprozesse
Abschlussprüfung
Mit der Anmeldung zur Lerneinheit erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zur Abschlussprüfung, welche nach Abschluss der Lerneinheit stattfindet und gemäss Vorgaben der OdA KT erfolgt.
Die Anmeldebestätigung enthält die genauen Angaben über Ort, Zeit und Dauer.
Schriftlicher Prüfungsteil
Selbständige, prozessorientierte schriftliche Arbeit zu einer vorgegebenen Fragestellung
Schriftliche Reflexion des Prozesses in Form eines Lernjournals
Mündlicher Prüfungsteil
Mindestens zwei formative Standortgespräche während des Vorbereitungskurses
Summatives abschliessendes Reflexionsgespräch über Prozess, Ergebnisse, Perspektiven
Zulassungsbedingungen Abschlussprüfung
Es besteht die Pflicht zum Unterrichtsbesuch. Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist die Präsenz während mindestens 80 % der obligatorischen Unterrichtszeit sowie der Besuch der beiden formativen Gespräche (Tag 6 und Tag 11).
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 8, maximal 16 Teilnehmer
Kursdaten Thun
| Dienstag | 14. April 2026 |
| Samstag | 18. April 2026 |
| Dienstag |
21. April 2026 28. April 2026 |
| Samstag | 2. Mai 2026 |
| Dienstag | 2. Juni 2026 |
| Samstag | 6. Juni 2026 |
| Dienstag |
9. Juni 2026 16. Juni 2026 |
| Samstag | 20. Juni 2026 |
| Dienstag | 11. August 2026 |
| Samstag | 15. August 2026 |
| Dienstag |
8. September 2026 22. September 2026 |
Kursdaten Aarau
| Montag |
24. August 2026 31. August 2026 7. September 2026 14. September 2026 28. September 2026 26. Oktober 2026 9. November 2026 16. November 2026 23. November 2026 7. Dezember 2026 18. Januar 2027 25. Januar 2027 1. Februar 2027 15. Februar 2027 |
Kursdaten Rapperswil
| Mittwoch |
29. April 2026 6. Mai 2026 |
| Samstag | 30. Mai 2026 |
| Mittwoch | 10. Juni 2026 |
| Samstag | 13. Juni 2026 |
| Mittwoch | 1. Juli 2026 |
| Samstag | 4. Juli 2026 |
| Samstag–Sonntag | 8.–9. August 2026 |
| Mittwoch |
19. August 2026 26. August 2026 2. September 2026 9. September 2026 23. September 2026 |
| Freitag–Samstag | 2.–3. April 2027 |
| Freitag | 21. Mai 2027 |
| Freitag–Samstag |
4.–5. Juni 2027 18.–19. Juni 2027 13.–14. August 2027 |
| Freitag |
20. August 2027 27. August 2027 |
| Freitag–Samstag | 3.–4. September 2027 |
| Freitag | 17. September 2027 |
OdA KT Lerneinheiten MG 1 und MG 2 - Medizinische Grundlagen
Kursleitung
Dozentinnen/Dozenten Bodyfeet
Die medizinischen Grundlagen bilden einen wesentlichen und soliden Grundpfeiler im komplementärtherapeutischen Bereich.
Bau und Struktur (Anatomie) und Funktion (Physiologie) des menschlichen Körpers inkl. krankhafte Veränderungen (Pathophysiologie) stehen im Zentrum dieser Ausbildung. Diese Mechanismen sind sowohl komplex als auch faszinierend. Weiteres schulmedizinisches Grundlagenwissen, wie z.B. Anamnese, Befunderhebung und Diagnostik, Notfallmassnahmen sowie Wissenswertes aus der Psychologie inkl. Kommunikationsgrundlagen als Basis der Klientenbeziehung vervollständigen diese Ausbildung.
Diese Lerneinheit ist Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT. Die ausführliche Beschreibung der Lerneinheit und deren Abschluss findest du im Dokument «Tronc CommunKomplementärTherapie» der OdA KT.

Ausbildungsdauer und Umfang
Präsenzunterricht (Kontaktstunden) | 154 Stunden / 22 Tage |
Angeleitetes Selbststudium | 154 Stunden |
Selbstlernzeit | 121 Stunden |
Total Ausbildungsstunden | 429 Stunden |
Ausbildungsgebühren
Onlinelehrgang | |
Lehrgangsgebühr inkl. Lehrmittel und Lernplattplattform OpenOlat | CHF 4620.- |
Prüfungsgebühr inkl. Diplom nach bestandener Prüfung | CHF 400.- |
Einschreibegebühr | CHF 200.- |
Total Ausbildungskosten | CHF 5220.- |
Lehrgangsgebühr: Ratenzahlung möglich - Ratenzuschlag zusätzlich CHF 25.- pro Rate
Prüfungsgebühr: wird separat vor der Prüfung in Rechnung gestellt
Einschreibegebühr: zahlbar vor Ausbildungsbeginn. Die Einschreibegebühr wird bei Nichtantritt oder vorzeitigem Ausbildungsabbruch nicht zurückerstattet.
Ausbildungen online
Der Unterricht Notfallmassnahmen findet vor Ort (wahlweise in Thun, Aarau oder Rapperswil) statt. Die Abschlussprüfung wird online durchgeführt.
Ausbildungsbeginn | Unterrichtszeit | Schulort | Stundenpläne |
Mo 27.04.2026 | 08.30 - 16.30 Uhr | online / 1 Tag vor Ort | |
Do 22.10.2026 | 08.30 - 16.30 Uhr | online / 1 Tag vor Ort |
Abschlussprüfung
Mit der Anmeldung zur Lerneinheit erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zur Abschlussprüfung, welche nach Abschluss der Lerneinheit stattfindet und gemäss Vorgaben der OdA KT erfolgt.
Die Anmeldebestätigung enthält die genauen Angaben über Ort, Zeit und Dauer.
Schriftlicher Prüfungsteil
Multiple-Choice-Fragen sowie Zuordnungs- und Beschriftungsaufgaben
Weitere Informationen
Wir empfehlen dir ein persönliches Beratungsgespräch - wende dich zur Terminvereinbarung bitte an deine Filiale.
Hinweis Registrierung bei der ASCA
Seit 1. Januar 2022 muss bei Antragstellung ein gültiges Zertifikat BLS-AED-SRC-Komplett Generic Provider(von mind. 3-4 Stunden) zur Stufe 1 (Medizinische Grundlagen) eingereicht werden. Im Rahmen unserer Ausbildung wird das Thema Notfallmedizin unterrichtet. Dieses erfüllt die Anforderungen der ASCA hinsichtlich BLS-AED-SRC-Komplett Generic Provider. Es muss kein zusätzliches Zertifikat eingereicht werden.
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 14, maximal 35 Teilnehmer
OdA KT Lerneinheit MG 3 - Klienten-/Therapeutensicherheit
Kursleitung
Ulrike Haas
Marianna Jöri
Antworten auf diese und weitere Fragen erhältst du in dieser spannenden Lerneinheit.
Ausbildungsdauer und Umfang
Präsenzunterricht (Kontaktstunden) | 28 Stunden / 4 Tage |
Angeleitetes Selbststudium / Selbstlernzeit | 62 Stunden |
Total Ausbildungsstunden | 90 Stunden |
Inhalte
Risikomanagement
Zusammenarbeit mit medizinischen Fachpersonen
Grenzen und Möglichkeiten der KT
Hygiene
Abschlussprüfung
Mit der Anmeldung zur Lerneinheit erfolgt gleichzeitig die Anmeldung zur Abschlussprüfung, welche nach Abschluss der Lerneinheit stattfindet und gemäss Vorgaben der OdA KT erfolgt.
Die Anmeldebestätigung enthält die genauen Angaben über Ort, Zeit und Dauer.
Schriftlicher Prüfungsteil
Selbständige schriftliche Arbeit zu einem vorgegebenen Thema
Mündlicher Prüfungsteil
Präsentation und Besprechung der Arbeit
Diese Lerneinheit ist Teil des von der OdA KT akkreditierten Bildungsganges Tronc Commun KT. Die ausführliche Beschreibung der Lerneinheit und deren Abschluss findest du im Dokument «Tronc Commun KomplementärTherapie» der OdA KT.
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 6, maximal 24 Teilnehmer
Kursdaten online
| Mittwoch |
22. April 2026 29. April 2026 27. Mai 2026 |
| Mittwoch–Donnerstag | 24.–25. Juni 2026 |
| Donnerstag |
17. September 2026 24. September 2026 29. Oktober 2026 |
| Donnerstag–Freitag | 3.–4. Dezember 2026 |