Manuelle Lymphdrainage / dipl. Lymphdrainagetherapeut
Registrierung EMR Methode Nr. 111 / ASCA Methode Nr. 202 / Bestandteil EMR Methode Nr. 33
Registrierung EMR Methode Nr. 111 / ASCA Methode Nr. 202 / Bestandteil EMR Methode Nr. 33
Kursleitung

Andreas Fritschi

Martin Hofer

Susanne Mürner

Milena Soder

Stephan Strauss
Durch gezielte manuelle Techniken in Kombination mit einer ergänzenden Kompressionstherapie unterstützt du den Abfluss der Lymphe und trägst massgeblich zur effektiven Behandlung von Klienten mit lymphologischen Erkrankungen bei – mit dem Ziel, deren Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Typische Indikationen sind unter anderem sekundäre Armlymphödeme nach Brustkrebsoperationen sowie Schwellungen infolge von Traumata oder chirurgischen Eingriffen.
Kennenlernen
Möchtest du die Manuelle Lymphdrainage und uns kennen lernen? Zögere nicht und vereinbare ein persönliches Beratungsgespräch.
Ausbildungsumfang
Fachausbildung | Grundlagen- | Grundlagen- und Fachausbildung | |
Präsenzunterricht | 96 Stunden / 12 Tage | 120 Stunden / 15 Tage | 216 Stunden / 27 Tage |
Angeleitetes Selbststudium | 60 Stunden | 120 Stunden | 180 Stunden |
Selbstlernzeit | 60 Stunden | 52 Stunden | 112 Stunden |
Total | 216 Stunden | 292 Stunden | 508 Stunden |
Ausbildungsgebühren
Fachausbildung | Grundlagen- | Grundlagen- und Fachausbildung | |
Ausbildungsgebühren inkl. Lehrmittel und Lernplattform OpenOlat | CHF 3840.- | CHF 4360.- CHF 3960.- (online) | CHF 8200.- CHF 7800.- (online) |
Prüfungsgebühr inkl. Diplom nach bestandener Prüfung | CHF 300.- | CHF 400.- | CHF 700.- |
Einschreibegebühr | CHF 200.- | CHF 200.- | CHF 400.- |
Total | CHF 4340.-
| CHF 4960.- CHF 4560.- (online) | CHF 9300.- CHF 8900.- (online) |
Ausbildungsgebühren: Ratenzahlung möglich - Ratenzuschlag zusätzlich CHF 25.- pro Rate
Prüfungsgebühr: wird separat vor der Prüfung in Rechnung gestellt
Einschreibegebühr: zahlbar vor Ausbildungsbeginn. Die Einschreibegebühr wird bei Nichtantritt oder vorzeitigem Ausbildungsabbruch nicht zurückerstattet.
Inhalte, Daten und Kosten
Fachausbildung Methode Manuelle Lymphdrainage
Die Fachausbildung kann nur als Gesamtlehrgang gebucht werden:
LDT 1 – Gesamtlehrgang Manuelle Lymphdrainage - Grundlagen
Grundlagenausbildung
Med. Grundlagen 150 Stunden: bitte hier weiterlesen
Registrierungsmöglichkeiten
Die Fachausbildung und die Grundlagenausbildung orientieren sich an den Richtlinien des EMR und der ASCA.
EMR Einzelmethode Klassischer Massage Nr. 111
ASCA Einzelmethode Klassischer Massage Nr. 202
Hinweis zur Registrierung:
Erfolgreich abgeschlossene Fachausbildung (FA) in der Methode „Manuelle Lymphdrainage“
Erfolgreich abgeschlossene Grundlagenausbildung (GA) – Med. Grundlagen von mind. 150 Stunden
einmaliger Nachweis Patientenerfahrung von 250 Std. (nach Abschluss der letzten Prüfung)
Hinweis
Die Ausbildung Manuelle Lymphdrainage ist Teil der Berufsausbildung zum Medizinischen Masseur mit eidg. Fachausweis und der Ausbildung Therapeutische Massagen (EMR Methode Nr. 33 / ASCA Methode Nr. 133 Massagetherapie).
Voraussetzungen
- Medizinische Grundlagen von mind. 150 Stunden oder gleichwertige Ausbildung
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 6, maximal 14 Teilnehmer
Manuelle Lymphdrainage - Grundlagen
LDT 1
Du lernst neben den anatomischen, physiologischen und pathologischen Grundlagen, anhand von praktischen Übungen die Grifftechniken und Behandlungsabläufe. Zudem wird die Kompressionsbandagierung erörtert und geübt.
Im Weiteren widmen wir uns den verschiedenen Ödemen und Krankheitsbildern und du erlangst die Fähigkeit, Behandlungskonzepte zu erstellen und krankheitsspezifische Behandlungen auszuführen.
Ausbildungsdauer und Umfang
Präsenzunterricht | 96 Lernstunden / 12 Tage |
Angeleitetes Selbststudium | 60 Lernstunden |
Selbstlernzeit | 60 Lernstunden |
Total Ausbildungsstunden | 216 Lernstunden |
Ausbildungsgebühren
Ausbildungsgebühren inkl. Lehrmittel und Lernplattform OpenOlat | CHF 3840.- |
Prüfungsgebühr inkl. Diplon nach bestandener Prüfung | CHF 300.- |
Einschreibegebühr | CHF 200.- |
Total Ausbildungskosten | CHF 4340.- |
Ausbildungsgebühren : Ratenzahlung möglich - Ratenzuschlag zusätzlich CHF 25.- pro Rate
Prüfungsgebühr: wird separat vor der Prüfung in Rechnung gestellt
Einschreibegebühr: zahlbar vor Ausbildungsbeginn. Die Einschreibegebühr wird bei Nichtantritt oder vorzeitigem Ausbildungsabbruch nicht zurückerstattet.
Inhalte
Geschichte und die Entwicklung der manuellen Lymphdrainage
Grifftechniken innerhalb der manuellen Lymphdrainage
Anlage einer Kompressionsbandage
Wirkungsweise der KPE auf das Lymphsystem
Indikationen und Kontraindikationen
Befunderhebung (Anamnese, Inspektion, Palpation, Funktionsprüfung inkl. Umfangmessung)
Hygiene und Ergonomie der Klient:innen und Therapeut:innen
Lagerungsmöglichkeiten
Prüfung LDT 1
Voraussetzungen
Medizinische Grundlagen von mind. 150 Stunden oder gleichwertige Ausbildung
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 6, maximal 14 Teilnehmer
Kursdaten Thun
Freitag |
13. März 2026 20. März 2026 27. März 2026 24. April 2026 1. Mai 2026 8. Mai 2026 29. Mai 2026 5. Juni 2026 12. Juni 2026 26. Juni 2026 14. August 2026 21. August 2026 |
Kursdaten Aarau
Donnerstag |
22. Oktober 2026 29. Oktober 2026 5. November 2026 26. November 2026 3. Dezember 2026 10. Dezember 2026 14. Januar 2027 21. Januar 2027 28. Januar 2027 18. Februar 2027 25. Februar 2027 4. März 2027 |
Medizinische Grundlagenausbildung 150 Stunden
OdA KT (Bestandteil Lerneinheiten MG 1 und 2), OdA AM (Bestandteil Modul M1), EMR, ASCA
Kursleitung
Dozentinnen/Dozenten Bodyfeet
Die medizinischen Grundlagen bilden einen wesentlichen und soliden Grundpfeiler im komplementärtherapeutischen Bereich.
Bau und Struktur (Anatomie) und Funktion (Physiologie) des menschlichen Körpers inkl. krankhafte Veränderungen (Pathophysiologie) stehen im Zentrum dieser Ausbildung. Diese Mechanismen sind sowohl komplex als auch faszinierend. Weiteres schulmedizinisches Grundlagenwissen, wie z.B. Anamnese, Befunderhebung und Diagnostik, Notfallmassnahmen sowie Wissenswertes aus der Psychologie inkl. Kommunikationsgrundlagen als Basis der Klientenbeziehung vervollständigen diese Ausbildung.
Die Ausbildung orientiert sich an den Richtlinien des EMR und der ASCA.
Ausbildungsstunden und Umfang
Präsenzunterricht | 120 Lernstunden / 15 Tage |
Angeleitetes Selbststudium | 120 Lernstunden |
Selbstlernzeit | 52 Lernstunden |
Total Ausbildungsstunden | 292 Lernstunden |
Ausbildungsgebühr
Tageslehrgang vor Ort | Onlinelehrgang | |
Ausbildungsgebühr inkl. Lehrmittel und Lernplattform OpenOlat | CHF 4360.- | CHF 3960.- |
Prüfungsgebühr inkl. Diplom nach bestandener Prüfung | CHF 400.- | CHF 400.- |
Einschreibegebühr | CHF 200.- | CHF 200.- |
Total Ausbildungsgebühr | CHF 4960.- | CHF 4560.- |
Ausbildungsgebühr: Ratenzahlung möglich - Ratenzuschlag zusätzlich CHF 25.- pro Rate
Prüfungsgebühr: wird separat vor der Prüfung in Rechnung gestellt
Einschreibegebühr: zahlbar vor Ausbildungsbeginn. Die Einschreibegebühr wird bei Nichtantritt oder vorzeitigem Ausbildungsabbruch nicht zurückerstattet.
Tageslehrgang vor Ort in Aarau
Ausbildungsbeginn | Unterrichtszeit | Schulort | Stundenpläne |
Fr 20.02.2026 | 08.30 - 16.30 Uhr | Aarau |
Intensivlehrgänge online
Der Unterricht Notfallmassnahmen findet vor Ort (wahlweise in Thun, Aarau oder Rapperswil) statt. Die Abschlussprüfung wird online durchgeführt.
Ausbildungsbeginn | Unterrichtszeit | Schulort | Stundenpläne |
Mo 27.04.2026 | 08.30 - 16.30 Uhr | online / 1 Tag vor Ort | |
Do 22.10.2026 | 08.30 - 16.30 Uhr | online / 1 Tag vor Ort |
Abendlehrgang online
Der Unterricht Notfallmassnahmen findet vor Ort (wahlweise in Thun, Aarau oder Rapperswil) statt. Die Abschlussprüfung wird online durchgeführt.
Ausbildungsbeginn | Unterrichtszeit | Schulort | Stundenpläne |
Di 25.08.2026 | 18.00 - 21.30 Uhr | online / 1 Tag vor Ort |
Weitere Informationen
Wir empfehlen dir ein persönliches Beratungsgespräch - wende dich zur Terminvereinbarung bitte an deine Filiale.
Hinweis Registrierung bei der ASCA
Seit 1. Januar 2022 muss bei Antragstellung ein gültiges Zertifikat BLS-AED-SRC-Komplett Generic Provider (von mind. 3-4 Stunden) zur Stufe 1 (Medizinische Grundlagen) eingereicht werden. Im Rahmen unserer Ausbildung wird das Thema Notfallmedizin unterrichtet. Dieses erfüllt die Anforderungen der ASCA hinsichtlich BLS-AED-SRC-Komplett Generic Provider. Es muss kein zusätzliches Zertifikat eingereicht werden.
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 14, maximal 35 Teilnehmer