dipl. Therapeutischer Masseur

Registrierung EMR Methode Nr. 33 / ASCA-Methode 133 Massagetherapie

Ausbildung
62 Tage Grundlagen- und Fachausbildung
CHF 17’370.00 Grundlagen- und Fachausbildung / Ratenzahlung möglich
Die Kombination ist der Schlüssel zum Erfolg!

Der Körper hängt über verschiedene Systeme zusammen. So ist es für die Therapie wichtig, diese einzelnen Systeme zu erreichen und dem Klienten die bestmögliche Methodenkombination für seine Beschwerden zu bieten.

Die Therapeutische Massage beinhaltet die wichtigsten Massagemethoden für erfolgreiche Behandlungen im Rahmen der Alternativ- und Komplementärmedizin und vereint Klassische Massage, Fussreflexzonenmassage und Manuelle Lymphdrainage. Dabei ist die Methodenkompetenz der einzelnen Methoden genauso wichtig, wie die der Kombination.

Das therapeutische Denken und die Interdisziplinarität bilden dabei genauso die Kernpunkte der Ausbildung wie die fachliche Kompetenz und sichern dir so den Platz im Gesundheitswesen als Partner für passive Therapien.

Grundlagen

Die Erkenntnis der Integrierbarkeit und Komplementarität mehrerer Methoden in- und zueinander erfordert nicht nur das Erlernen der einzelnen Methoden, sondern auch ein Verknüpfen und Gegenüberstellen derer. Das therapeutische Handeln beschränkt sich heutzutage nicht nur mehr auf eine einzelne Methode. Vielmehr wird eine individuell dem Klienten angepasste, methodenübergreifende therapeutische Tätigkeit gefordert, um Klienten zusammen mit interdisziplinären Partnern von der Rehabilitation über die Prävention bis hin zur Gesundheitsförderung zu behandeln und zu begleiten.

Der Therapeutische Masseur arbeitet überwiegend selbständig erwerbend und alleinverantwortlich, aber auch eine Anstellung innerhalb eines interdisziplinären Teams ist möglich. Er arbeitet als Gesundheitsfachperson und fördert die Genesung von Menschen mit Schmerzen, sowie Befindlichkeits- und Leistungsbeeinträchtigungen.

Die Dienstleistungen des Therapeutischen Masseurs können von allen Bevölkerungsgruppen in Anspruch genommen werden.

Ausbildungsumfang

Präsenzunterricht

496 Stunden / 62 Tage

Angeleitetes Selbststudium

292 Stunden

Selbstlernzeit

263 Stunden

Total

1051 Stunden

Ausbildungsübersicht

Die Ausbildung richtet sich nach den EMR-Richtlinien zur Registrierung der Methode Nr. 33 Therapeutische Massagen sowie den Richtlinien der ASCA der Methode Nr. 133 Massagetherapie.

Grundlagenausbildung

Die Grundlagenausbildung (Medizinische Grundlagen Module 1-6) ist der methodenübergreifende Teil der Ausbildung und beinhaltet die allgemeinen Kenntnisse und Kompetenzen in Gesundheit und Krankheit für Gesundheitsberufe.

Der Grundlagenausbildung kann vor, während oder nach der Fachausbildung absolviert werden.

Fachausbildung

Die Fachausbildung entspricht den Lehrgängen der Einzelmethoden

Die einzelnen Ausbildungen sind individuell zu buchen und zu besuchen.

Voraussetzung für die EMR- und ASCA-Registrierung

Die Abschlüsse der Grundlagenausbildung und der Fachausbildung werden je mit einem Zertifikat attestiert. Nach Abschluss der Grundlagen- und Fachausbildungen erhält der Teilnehmer ein Gesamtdiplom Therapeutische Massagen EMR Methode Nr. 33 (Grundlagen- und Fachausbildung), welches dem Registrierungsgesuch zusätzlich zu den Zertifikaten und Lehrgangsbestätigungen beizulegen ist. Diese Voraussetzungen gelten ebenfalls für eine Registrierung bei der Stiftung ASCA (ASCA-Methode 133 Massagetherapie).

Zielgruppen

  • Die Ausbildung richtet sich an bereits therapeutisch tätige Personen, welche ihre Kompetenzen im Bereich der manuellen Therapie erweitern möchten oder an interessierte Personen, die mit der Ausbildung Therapeutische Massagen in einem neuen Berufsfeld arbeiten möchten.

Voraussetzungen

  • Keine

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 14 Teilnehmer

Klassische Massage / dipl. Berufsmasseur
Registrierung EMR Methode Nr. 102 / ASCA Methode Nr. 205 / Bestandteil EMR Methode Nr. 33

Ausbildung
32 Tage Grundlagen- und Fachausbildung
CHF 9’540.00 Grundlagen- und Fachausbildung / Ratenzahlung möglich

Kursleitung

Kursleiter:innen Bodyfeet

Mit der Klassischen Massage ebnest du dir den Weg in die manuelle Körperarbeit. Ob für deine Familie, deinen Freundeskreis, als Unterstützung im Sportverein, als Masseur im Wellnesshotel, in der eigenen Praxis oder als Teil der Berufsausbildung zum Medizinischen Masseur mit eidg. Fachausweis und der Ausbildung Therapeutische Massagen, viele Möglichkeiten stehen dir offen. Wage den Schritt in diese wunderbare und erfüllende Tätigkeit!

Die Massage wird mit grossem Erfolg bei psychischen und physischen Muskelverspannungen eingesetzt und dient bei verschiedenen anderen Behandlungsmethoden als wichtige Grundlage.

Die Massage ist eine manuelle Therapie und wird zur Regeneration und auch zu Heilzwecken nach ärztlicher Verordnung eingesetzt. Sie wirkt vor allem auf den Bewegungsapparat. Ebenso können sportliche Leistungen erheblich verbessert werden.

Wirkungsweise der Massage

  • Anregung der Hautfunktionen und Muskeltonusregulierung

  • Vermehrter Stoffaustausch zwischen Blutbahnen und Gewebe

  • Entstauende und anregende Wirkung auf das Lymphatische System

  • Regulierende Wirkung auf Blutdruck, Puls, Atmung und Schlaf

  • Wirkung auf den Gesamtorganismus, beeinflusst reflektorisch die inneren Organe

  • Tonussteigerung oder Entspannung

  • Psychische Entspannung

Kennenlernen

Möchtest du die Klassische Massage und uns kennen lernen? Zögere nicht und vereinbare ein persönliches Beratungsgespräch.

Ausbildungsdauer und Umfang

Fachausbildung
(Methode)

Grundlagen-
ausbildung

Grundlagen- und Fachausbildung

Präsenzunterricht 

136 Stunden / 17 Tage

120 Stunden / 15 Tage

256 Stunden / 32 Tage

Angeleitetes Selbststudium

34 Stunden

120 Stunden

154 Stunden

Selbstlernzeit

68 Stunden

52 Stunden

120 Stunden

Total

238 Stunden

292 Stunden

530 Stunden

Ausbildungsgebühren

Fachausbildung
(Methode)

Grundlagen-
ausbildung

Grundlagen- und Fachausbildung

Ausbildungsgebühren inkl. Lehrmittel und Lernplattform OpenOlat

CHF 4080.-

CHF 4360.-

CHF 3960.- (online)

CHF 8440.-

CHF 8040.- (online)

Prüfungsgebühr inkl. Diplom nach bestandener Prüfung

CHF 300.-

CHF 400.-

CHF 700.-

Einschreibegebühr

CHF 200.-

CHF 200.-

CHF 400.-

Total 

CHF 4580.-

   

CHF 4960.-

CHF 4560.- (online)

CHF 9540.-

CHF 9140.- (online)

  • Ausbildungsgebühren: Ratenzahlung möglich - Ratenzuschlag zusätzlich CHF 25.- pro Rate

  • Prüfungsgebühr: wird separat vor der Prüfung in Rechnung gestellt

  • Einschreibegebühr: zahlbar vor Ausbildungsbeginn. Die Einschreibegebühr wird bei Nichtantritt oder vorzeitigem Ausbildungsabbruch nicht zurückerstattet.

Inhalte, Daten und Kosten

Fachausbildung Methode Klassische Massage

Die Fachausbildung beinhaltet die folgenden Kurse - die entweder als Gesamtlehrgang oder als Einzelkurse gebucht werden können:

Grundlagenausbildung

Registrierungsmöglichkeiten

Die Fachausbildung und die Grundlagenausbildung orientieren sich an den Richtlinien des EMR und der ASCA.

  • EMR Einzelmethode Klassischer Massage Nr. 102

  • ASCA Einzelmethode Klassischer Massage Nr. 205

Hinweis zur Registrierung:

  • Erfolgreich abgeschlossene Fachausbildung (FA) in der Methode „Klassische Massage“

  • Erfolgreich abgeschlossene Grundlagenausbildung (GA) – Med. Grundlagen von mind. 150 Stunden

  • einmaliger Nachweis Patientenerfahrung von 250 Std. (nach Abschluss der letzten Prüfung)

Hinweis

Die Ausbildung Klassische Massage ist Teil der Berufsausbildung zum Medizinischen Masseur mit eidg. Fachausweis und der Ausbildung Therapeutische Massagen (EMR Methode Nr. 33 / ASCA Methode Nr. 133 Massagetherapie).

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 14 Teilnehmer

Kursdaten Thun

Mittwoch 28. Januar 2026
4. Februar 2026
11. Februar 2026
25. Februar 2026
4. März 2026
11. März 2026
18. März 2026
25. März 2026
1. April 2026
22. April 2026
29. April 2026
20. Mai 2026
27. Mai 2026
3. Juni 2026
10. Juni 2026
17. Juni 2026
24. Juni 2026
Donnerstag 30. April 2026
7. Mai 2026
21. Mai 2026
28. Mai 2026
4. Juni 2026
11. Juni 2026
18. Juni 2026
25. Juni 2026
2. Juli 2026
13. August 2026
20. August 2026
27. August 2026
3. September 2026
10. September 2026
17. September 2026
24. September 2026
1. Oktober 2026
Dienstag 1. September 2026
8. September 2026
15. September 2026
22. September 2026
29. September 2026
20. Oktober 2026
27. Oktober 2026
3. November 2026
10. November 2026
17. November 2026
24. November 2026
1. Dezember 2026
8. Dezember 2026
15. Dezember 2026
12. Januar 2027
19. Januar 2027
26. Januar 2027
Montag 19. Oktober 2026
26. Oktober 2026
2. November 2026
9. November 2026
16. November 2026
23. November 2026
30. November 2026
7. Dezember 2026
14. Dezember 2026
11. Januar 2027
18. Januar 2027
8. Februar 2027
15. Februar 2027
22. Februar 2027
1. März 2027
8. März 2027
15. März 2027

Kursdaten Aarau

Montag 2. März 2026
9. März 2026
16. März 2026
30. März 2026
13. April 2026
20. April 2026
27. April 2026
18. Mai 2026
1. Juni 2026
22. Juni 2026
29. Juni 2026
17. August 2026
24. August 2026
31. August 2026
7. September 2026
14. September 2026
21. September 2026
Mittwoch 20. Mai 2026
27. Mai 2026
3. Juni 2026
10. Juni 2026
17. Juni 2026
12. August 2026
19. August 2026
26. August 2026
2. September 2026
23. September 2026
30. September 2026
21. Oktober 2026
28. Oktober 2026
4. November 2026
11. November 2026
18. November 2026
25. November 2026
Dienstag 3. November 2026
10. November 2026
17. November 2026
24. November 2026
1. Dezember 2026
8. Dezember 2026
15. Dezember 2026
12. Januar 2027
19. Januar 2027
9. Februar 2027
16. Februar 2027
9. März 2027
16. März 2027
23. März 2027
30. März 2027
6. April 2027
27. April 2027

Kursdaten Rapperswil

Montag 2. Februar 2026
9. Februar 2026
16. Februar 2026
23. Februar 2026
2. März 2026
9. März 2026
16. März 2026
23. März 2026
30. März 2026
20. April 2026
27. April 2026
18. Mai 2026
1. Juni 2026
8. Juni 2026
15. Juni 2026
22. Juni 2026
29. Juni 2026
Mittwoch 29. April 2026
6. Mai 2026
20. Mai 2026
27. Mai 2026
3. Juni 2026
10. Juni 2026
17. Juni 2026
24. Juni 2026
1. Juli 2026
12. August 2026
19. August 2026
26. August 2026
2. September 2026
9. September 2026
16. September 2026
23. September 2026
30. September 2026
Freitag 21. August 2026
28. August 2026
4. September 2026
18. September 2026
25. September 2026
23. Oktober 2026
30. Oktober 2026
6. November 2026
13. November 2026
4. Dezember 2026
11. Dezember 2026
15. Januar 2027
22. Januar 2027
5. Februar 2027
12. Februar 2027
19. Februar 2027
26. Februar 2027
Donnerstag 22. Oktober 2026
29. Oktober 2026
5. November 2026
12. November 2026
19. November 2026
26. November 2026
3. Dezember 2026
10. Dezember 2026
17. Dezember 2026
14. Januar 2027
21. Januar 2027
28. Januar 2027
4. Februar 2027
11. Februar 2027
18. Februar 2027
25. Februar 2027
4. März 2027

Fussreflexzonenmassage / dipl. Fussreflexzonentherapeut
Registrierung EMR Methode Nr. 81 / ASCA Methode Nr. 218 / Bestandteil EMR Methode Nr. 33

Ausbildung
26 Tage Grundlagen- und Fachausbildung
CHF 8’190.00 Grundlagen- und Fachausbildung / Ratenzahlung möglich

Kursleitung

Kursleiter:innen Bodyfeet

Mit der Fussreflexzonenmassage ebnest du dir den Weg in die manuelle Körperarbeit. Ob für deine Familie, deinen Freundeskreis, als Unterstützung im Sportverein, als Masseur im Wellnesshotel, in der eigenen Praxis oder als Teil der Berufsausbildung zum Medizinischen Masseur mit eidg. Fachausweis und der Ausbildung Therapeutische Massagen, viele Möglichkeiten stehen dir offen. Wage den Schritt in diese wunderbare und erfüllende Tätigkeit!

Über die Fussreflexzonen können wir unsere Organsysteme, das lymphatische System, das Nervensystem und den Bewegungsapparat beeinflussen.

Du lernst, wie du die methodenspezifischen Grundlagen integrierst und die Befunderhebung (Anamnese und Sicht- und Tastbefund inkl. Dokumentation) durchführst, damit du individuelle Behandlungsziele setzen kannst. Inneren Organe und andere Systeme können angeregt und gezielt Symptome behandelt werden.

Wirkungsweise der Fussreflexzonenmassage

  • Anregung der Selbstheilungskräfte

  • Anregung des Blutkreislaufes, der Organfunktionen

  • Anregung der Ausscheidung von
    Stoffwechselendprodukten

  • Physische und psychische Entspannung

  • reflektorische Behandlung des Bewegungsapparates

  • reflektorische Lymphdrainage

  • reflektorische Narbenentstörung

Die Fussreflexzonenmassage eignet sich hervorragend als alleinige Therapieform oder stellt eine ideale Ergänzung zu anderen Behandlungsmethoden dar. Du kannst dabei einerseits präventiv und andererseits therapeutisch arbeiten.

Kennenlernen

Möchtest du die Fussreflexzonenmassage und uns kennen lernen? Zögere nicht und vereinbare ein persönliches Beratungsgespräch.

Ausbildungsumfang

Fachausbildung
(Methode)

Grundlagen-
ausbildung

Grundlagen- und Fachausbildung

Präsenzunterricht 

88 Stunden / 11 Tage

120 Stunden / 15 Tage

208 Stunden / 26 Tage

Angeleitetes Selbststudium

22 Stunden

120 Stunden

142 Stunden

Selbstlernzeit

58 Stunden

52 Stunden

110 Stunden

Total

168 Stunden

292 Stunden

460 Stunden

Ausbildungsgebühren

Fachausbildung
(Methode)

Grundlagen-
ausbildung

Grundlagen- und Fachausbildung

Ausbildungsgebühren inkl. Lehrmittel und Lernplattform OpenOlat

CHF 2730.-

CHF 4360.-

CHF 3960.- (online)

CHF 7090.-

CHF 6690.- (online)

Prüfungsgebühr inkl. Diplom nach bestandener Prüfung

CHF 300.-

CHF 400.-

CHF 700.-

Einschreibegebühr

CHF 200.-

CHF 200.-

CHF 400.-

Total 

CHF 3230.-

   

CHF 4960.-

CHF 4560.- (online)

CHF 8190.-

CHF 7790.- (online)

  • Ausbildungsgebühren: Ratenzahlung möglich - Ratenzuschlag zusätzlich CHF 25.- pro Rate

  • Prüfungsgebühr: wird separat vor der Prüfung in Rechnung gestellt

  • Einschreibegebühr: zahlbar vor Ausbildungsbeginn. Die Einschreibegebühr wird bei Nichtantritt oder vorzeitigem Ausbildungsabbruch nicht zurückerstattet.

Inhalte, Daten und Kosten

Fachausbildung Methode Fussreflexzonenmassage

Die Fachausbildung beinhaltet die folgenden Kurse - die entweder als Gesamtlehrgang oder als Einzelkurse gebucht werden können:

Grundlagenausbildung

Registrierungsmöglichkeiten

Die Fachausbildung und die Grundlagenausbildung orientieren sich an den Richtlinien des EMR und der ASCA.

  • EMR Einzelmethode Klassischer Massage Nr. 81

  • ASCA Einzelmethode Klassischer Massage Nr. 218

Hinweis zur Registrierung:

  • Erfolgreich abgeschlossene Fachausbildung (FA) in der Methode „Fussreflexzonenmassage“

  • Erfolgreich abgeschlossene Grundlagenausbildung (GA) – Med. Grundlagen von mind. 150 Stunden

  • einmaliger Nachweis Patientenerfahrung von 250 Std. (nach Abschluss der letzten Prüfung)

Hinweis

Die Ausbildung Fussreflexzonenmassage ist Teil der Berufsausbildung zum Medizinischen Masseur mit eidg. Fachausweis und der Ausbildung Therapeutische Massagen (EMR Methode Nr. 33 / ASCA Methode Nr. 133 Massagetherapie).

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 14 Teilnehmer

Kursdaten Thun

Freitag 20. Februar 2026
27. Februar 2026
6. März 2026
13. März 2026
20. März 2026
27. März 2026
24. April 2026
1. Mai 2026
8. Mai 2026
22. Mai 2026
29. Mai 2026
Dienstag 28. April 2026
5. Mai 2026
19. Mai 2026
26. Mai 2026
2. Juni 2026
9. Juni 2026
16. Juni 2026
23. Juni 2026
30. Juni 2026
11. August 2026
18. August 2026
Donnerstag 29. Oktober 2026
5. November 2026
12. November 2026
19. November 2026
26. November 2026
3. Dezember 2026
10. Dezember 2026
17. Dezember 2026
14. Januar 2027
21. Januar 2027
28. Januar 2027

Kursdaten Aarau

Dienstag 27. Januar 2026
3. Februar 2026
10. Februar 2026
17. Februar 2026
24. Februar 2026
3. März 2026
24. März 2026
31. März 2026
21. April 2026
28. April 2026
12. Mai 2026
Freitag 14. August 2026
21. August 2026
28. August 2026
4. September 2026
16. Oktober 2026
23. Oktober 2026
13. November 2026
20. November 2026
27. November 2026
4. Dezember 2026
11. Dezember 2026

Kursdaten Rapperswil

Freitag 13. März 2026
20. März 2026
27. März 2026
24. April 2026
1. Mai 2026
8. Mai 2026
29. Mai 2026
5. Juni 2026
12. Juni 2026
19. Juni 2026
26. Juni 2026
Dienstag 2. Juni 2026
9. Juni 2026
16. Juni 2026
23. Juni 2026
30. Juni 2026
7. Juli 2026
18. August 2026
25. August 2026
1. September 2026
8. September 2026
15. September 2026
Mittwoch 28. Oktober 2026
4. November 2026
11. November 2026
18. November 2026
25. November 2026
2. Dezember 2026
9. Dezember 2026
16. Dezember 2026
13. Januar 2027
20. Januar 2027
27. Januar 2027

Kursdaten Rotkreuz

Freitag 9. Oktober 2026
16. Oktober 2026
23. Oktober 2026
30. Oktober 2026
6. November 2026
13. November 2026
20. November 2026
27. November 2026
4. Dezember 2026
11. Dezember 2026
18. Dezember 2026

Manuelle Lymphdrainage / dipl. Lymphdrainagetherapeut
Registrierung EMR Methode Nr. 111 / ASCA Methode Nr. 202 / Bestandteil EMR Methode Nr. 33

Ausbildung
27 Tage Grundlagen- und Fachausbildung
CHF 9’300.00 Grundlagen- und Fachausbildung / Ratenzahlung möglich

Kursleitung

Andreas Fritschi

Martin Hofer

Susanne Mürner

Milena Soder

Stephan Strauss

Die Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Form der medizinischen Massagetherapie, die mit sanften, rhythmischen Grifftechniken das Lymphsystem aktiviert. Ziel ist es, den Abtransport von Gewebeflüssigkeit (Lymphe) zu fördern, Schwellungen (Ödeme) zu reduzieren und das Gleichgewicht im Flüssigkeitshaushalt des Körpers wiederherzustellen. Sie findet vor allem Anwendung bei lymphatischen Erkrankungen, nach Operationen oder Verletzungen sowie zur Unterstützung des Immunsystems.

Durch gezielte manuelle Techniken in Kombination mit einer ergänzenden Kompressionstherapie unterstützt du den Abfluss der Lymphe und trägst massgeblich zur effektiven Behandlung von Klienten mit lymphologischen Erkrankungen bei – mit dem Ziel, deren Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Typische Indikationen sind unter anderem sekundäre Armlymphödeme nach Brustkrebsoperationen sowie Schwellungen infolge von Traumata oder chirurgischen Eingriffen.

Kennenlernen

Möchtest du die Manuelle Lymphdrainage und uns kennen lernen? Zögere nicht und vereinbare ein persönliches Beratungsgespräch.

Ausbildungsumfang

Fachausbildung
(Methode)

Grundlagen-
ausbildung

Grundlagen- und Fachausbildung

Präsenzunterricht 

96 Stunden / 12 Tage

120 Stunden / 15 Tage

216 Stunden / 27 Tage

Angeleitetes Selbststudium

60 Stunden

120 Stunden

180 Stunden

Selbstlernzeit

60 Stunden

52 Stunden

112 Stunden

Total

216 Stunden

292 Stunden

508 Stunden

Ausbildungsgebühren

Fachausbildung
(Methode)

Grundlagen-
ausbildung

Grundlagen- und Fachausbildung

Ausbildungsgebühren inkl. Lehrmittel und Lernplattform OpenOlat

CHF 3840.-

CHF 4360.-

CHF 3960.- (online)

CHF 8200.-

CHF 7800.- (online)

Prüfungsgebühr inkl. Diplom nach bestandener Prüfung

CHF 300.-

CHF 400.-

CHF 700.-

Einschreibegebühr

CHF 200.-

CHF 200.-

CHF 400.-

Total 

CHF 4340.-

   

CHF 4960.-

CHF 4560.- (online)

CHF 9300.-

CHF 8900.- (online)

  • Ausbildungsgebühren: Ratenzahlung möglich - Ratenzuschlag zusätzlich CHF 25.- pro Rate

  • Prüfungsgebühr: wird separat vor der Prüfung in Rechnung gestellt

  • Einschreibegebühr: zahlbar vor Ausbildungsbeginn. Die Einschreibegebühr wird bei Nichtantritt oder vorzeitigem Ausbildungsabbruch nicht zurückerstattet.

Inhalte, Daten und Kosten

Fachausbildung Methode Manuelle Lymphdrainage

Die Fachausbildung kann nur als Gesamtlehrgang gebucht werden:

Grundlagenausbildung

Registrierungsmöglichkeiten

Die Fachausbildung und die Grundlagenausbildung orientieren sich an den Richtlinien des EMR und der ASCA.

  • EMR Einzelmethode Klassischer Massage Nr. 111

  • ASCA Einzelmethode Klassischer Massage Nr. 202

Hinweis zur Registrierung:

  • Erfolgreich abgeschlossene Fachausbildung (FA) in der Methode „Manuelle Lymphdrainage“

  • Erfolgreich abgeschlossene Grundlagenausbildung (GA) – Med. Grundlagen von mind. 150 Stunden

  • einmaliger Nachweis Patientenerfahrung von 250 Std. (nach Abschluss der letzten Prüfung)

Hinweis

Die Ausbildung Manuelle Lymphdrainage ist Teil der Berufsausbildung zum Medizinischen Masseur mit eidg. Fachausweis und der Ausbildung Therapeutische Massagen (EMR Methode Nr. 33 / ASCA Methode Nr. 133 Massagetherapie).

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 14 Teilnehmer

Medizinische Grundlagenausbildung für Therapeutische Masseure
EMR, ASCA

Ausbildung
22 Tage / Ausbildungsbeginn 2x jährlich oder nach Absprache
CHF 5’220.00 inkl. Lehrmittel / Ratenzahlung möglich

Kursleitung

Dozentinnen/Dozenten Bodyfeet

Tauche ein in die Faszination des menschlichen Körpers!

Die medizinischen Grundlagen bilden einen wesentlichen und soliden Grundpfeiler im komplementärtherapeutischen Bereich.

Bau und Struktur (Anatomie) und Funktion (Physiologie) des menschlichen Körpers inkl. krankhafte Veränderungen (Pathophysiologie) stehen im Zentrum dieser Ausbildung. Diese Mechanismen sind sowohl komplex als auch faszinierend. Weiteres schulmedizinisches Grundlagenwissen, wie z.B. Anamnese, Befunderhebung und Diagnostik, Notfallmassnahmen, Pharmakologie sowie Wissenswertes aus der Psychologie inkl. Kommunikationsgrundlagen als Basis der Klientenbeziehung vervollständigen diese Ausbildung.

Die detaillierten Ausbildungsinhalte findest du in unserer Broschüre.

Ausbildungsstunden

Präsenzunterricht

176 Stunden / 22 Tage

Angeleitetes Selbststudium

176  Stunden

Selbstlernzeit

77 Stunden

Total Ausbildungsstunden

429 Stunden

Ausbildungsgebühren

Ausbildungsgebühr inkl. Lehrmittel und Lernplattform OpenOlat

CHF 4620.-

Prüfungsgebühr inkl. Diplom nach bestandener Prüfung

CHF 400.-

Einschreibegebühr

CHF 200.-

Total Ausbildungsgebühr

CHF 5220.-

  • Ausbildungsgebühr: Ratenzahlung möglich - Ratenzuschlag zusätzlich CHF 25.- pro Rate

  • Prüfungsgebühr: wird separat vor der Prüfung in Rechnung gestellt

  • Einschreibegebühr: zahlbar vor Ausbildungsbeginn. Die Einschreibegebühr wird bei Nichtantritt oder vorzeitigem Ausbildungsabbruch nicht zurückerstattet.

Tageslehrgänge online

Der Unterricht Notfallmassnahmen findet vor Ort (wahlweise in Thun, Aarau oder Rapperswil) statt. Die Abschlussprüfung wird online durchgeführt.  

Ausbildungsbeginn

Unterrichtszeit

Schulort

Stundenpläne

Mo 27.04.2026

08.30 - 16.30 Uhr

online / 1 Tag vor Ort

Stundenplan

Do 22.10.2026

08.30 - 16.30 Uhr

online / 1 Tag vor Ort

Stundenplan

Hinweis Registrierung bei der ASCA

Seit 1. Januar 2022 muss bei Antragstellung ein gültiges Zertifikat BLS-AED-SRC-Komplett Generic Provider (von mind. 3-4 Stunden) zur Stufe 1 (Medizinische Grundlagen) eingereicht werden. Im Rahmen unserer Ausbildung wird das Thema Notfallmedizin unterrichtet. Dieses erfüllt die Anforderungen der ASCA hinsichtlich BLS-AED-SRC-Komplett Generic Provider. Es muss kein zusätzliches Zertifikat eingereicht werden.

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 14, maximal 35 Teilnehmer

Kursdaten Online (Webinar)

Montag 27. April 2026
Samstag 9. Mai 2026
Montag 11. Mai 2026
18. Mai 2026
1. Juni 2026
8. Juni 2026
15. Juni 2026
22. Juni 2026
29. Juni 2026
10. August 2026
17. August 2026
24. August 2026
31. August 2026
7. September 2026
Samstag 12. September 2026
Montag 14. September 2026
Sonntag–Montag 20.–21. September 2026
Samstag 26. September 2026
Montag 28. September 2026
19. Oktober 2026
26. Oktober 2026
2. November 2026
9. November 2026
16. November 2026
Donnerstag 22. Oktober 2026
Samstag 31. Oktober 2026
Donnerstag 5. November 2026
12. November 2026
19. November 2026
26. November 2026
3. Dezember 2026
10. Dezember 2026
14. Januar 2027
21. Januar 2027
28. Januar 2027
4. Februar 2027
11. Februar 2027
18. Februar 2027
Samstag 27. Februar 2027
Donnerstag 4. März 2027
11. März 2027
18. März 2027
25. März 2027
Samstag 3. April 2027
Donnerstag 8. April 2027
29. April 2027
13. Mai 2027
20. Mai 2027

dipl. Therapeutischer Masseur - Grundlagenausbildung Aufschulung
Registrierung EMR Methode Nr. 33

Ausbildung
10 Tage / Unterrichtsdauer 100 Lernstunden, davon 70 Kontaktstunden.
CHF 2’395.00 inkl. Lehrmittel und Zertifikat nach bestandener Prüfung

Kursleitung

Ulrike Haas

Samuel Schneider

Aufschulung allgemeine Kenntnisse und Kompetenzen in Gesundheit und Krankheit für Gesundheitsberufe

LETZTE DURCHFÜHRUNG IM 2026!!!

Die Aufschulung baut auf deiner bisherigen Grundlagenausbildung (Medizinische Grundlagen von mind. 150 Stunden) sowie deiner Berufs- und Praxiserfahrung auf. Berufsspezifisches Wissen wie z.B. Hygiene in der Praxis, Pharmakologie, Erkennung von Kontraindikationen (Red Flags) und Vorsichts- inkl. Notfallmassnahmen sowie der therapeutische Prozess (Ethik, Kommunikation, Qualitätssicherung und Administration) werden miteinander verknüpft und geben dir die Möglichkeit, dein bisheriges Wissen zu vertiefen.

Der Lehrgang besteht aus 10 Schultagen, 30 Stunden Lernaufträgen (angeleitetes Selbststudium) sowie zusätzlich ca. 70 Stunden Selbststudium und wird mit einer schriftlichen Abschlussprüfung abgeschlossen.

Anforderungen

Du verfügst über einen eigenen Laptop und über einen sicheren Umgang mit dem Gerät.

Voraussetzungen

Die Aufschulung der Grundlagenausbildung steht ausschliesslich Therapeutinnen und Therapeuten offen, die bei Start der Aufschulung, seit mindesten zwei Jahren für eine der nachfolgend aufgeführten Methoden beim EMR registriert sind und somit mindestens zwei Jahre Berufs- und Praxiserfahrung nachweisen können.

  • Nr. 34 - Bindegewebsmassage

  • Nr. 52 - Colon-Massage

  • Nr. 70 - Esalen-Massage

  • Nr. 81 - Fussreflexzonen-Massage

  • Nr. 102 - Klassische Massage

  • Nr. 111 - Manuelle Lymphdrainage

  • Nr. 155 - Psychozonenmassage

  • Nr. 163 - Reflexzonenmassage

  • Nr. 213 - Rhythmische Massage, anthroposophische

  • Nr. 240 – Reflexzonentherapie

Die Registrierung beim EMR musste bis zum 31.12.2021 erfolgt sein, so dass bis zum 31.12.2023 (siehe auch Merkblatt EMR Therapeutische Massagen) zwei Jahre Berufs- und Praxiserfahrung nachgewiesen werden können. Erfolgte die EMR-Registrierung nach dem 31.12.2021 wird die Voraussetzung für die Aufschulung nicht erfüllt. Somit muss dann die reguläre Grundlagenausbildung von mind. 340 Stunden (entspricht dem Tronc Commun KT) besucht werden.

Anmeldung

Bitte der Anmeldung folgende Unterlagen beilegen:

  • Aktuelles EMR-Label der registrierten Methode/n

  • Diplom und Lehrgangsbestätigung der registrierten Methode/n

  • Diplom und Lehrgangsbestätigung Medizinische Grundlagen von mind. 150 Stunden

Aufschulung

Der Umfang beträgt mind. 100 Lernstunden.

Unsere Aufschulung basiert auf dem Tronc Commun KT und beinhaltet folgende Themen:

  • Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik

  • Berufsidentität, Praxisführung

  • Psychologie, Kommunikation, Gesprächsführung

  • Nothilfe, Reanimation

  • Krankheitslehre, Pharmakologie

  • Klientensicherheit/Therapeutensicherheit

Die Aufschulung wird mit einer schriftlichen Prüfung (3 Stunden) abgeschlossen.

Die Aufschulung muss spätestens bis zum 31.12.2026 (Prüfungsdatum) erfolgreich abgeschlossen sein.

Hinweis

Bitte beachte: Solltest du zu einem späteren Zeitpunkt einen eidg. Abschluss in KomplementärTherapie mit eidg. Diplom (OdA KT), Naturheilpraktiker mit eidg. Diplom (OdA AM) oder Med. Masseur mit eidg. Fachausweis (OdA MM) anstreben, empfiehlt sich diese Aufschulung von 100 Lernstunden nicht, da für die eidg. Abschlüsse die Grundlagenausbildung Tronc Commun vollumfänglich, d.h. im Umfang von mind. 340 Stunden abgeschlossen sein muss. Die verkürzte Ausbildung von 100 Lernstunden würde hier nicht zum Tragen kommen.

EMR-Registrierung Therapeutische Massage

Die Abschlüsse der Grundlagenausbildung und der Fachausbildung werden je mit einem Zertifikat attestiert. Nach Abschluss der Grundlagen- und Fachausbildungen erhält der Teilnehmer ein Gesamtdiplom Therapeutische Massagen EMR Methode Nr. 33 (Grundlagen- und Fachausbildung), welches dem Registrierungsgesuch zusätzlich zu den Zertifikaten und Lehrgangsbestätigungen beizulegen ist.

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 8, maximal 24 Teilnehmer

Kursdaten Aarau

Freitag 29. Mai 2026
12. Juni 2026
19. Juni 2026
3. Juli 2026
21. August 2026
28. August 2026
18. September 2026
25. September 2026
23. Oktober 2026
30. Oktober 2026
13. November 2026