Klassische Massage
Dipl. Berufsmasseur / EMR Methode Nr. 102 / Bestandteil EMR Methode Nr. 33

Ausbildung
4 Kurse und 1 Prüfung. Unterrichtsdauer 171 Stunden.
CHF 4’100.00 Gesamtausbildung inkl. Lehrmittel und Kursausweise. CHF 450.- Prüfungskosten inkl. Diplom nach bestandener Prüfung. Die Kurse können einzeln gebucht werden (siehe Register Ausbildungsinhalte).
Mit der Klassischen Massage ebnest du dir den Weg in die manuelle Körperarbeit. Ob für deine Familie, deinen Freundeskreis, als Unterstützung im Sportverein, als Masseur im Wellnesshotel, in der eigenen Praxis oder als Teil der Berufsausbildung zum Medizinischen Masseur mit eidg. Fachausweis und der Ausbildung Therapeutische Massagen, viele Möglichkeiten stehen dir offen. Wage den Schritt in diese wunderbare und erfüllende Tätigkeit!

Die Massage wird mit grossem Erfolg bei psychischen und physischen Muskelverspannungen eingesetzt und dient bei verschiedenen anderen Behandlungsmethoden als wichtige Grundlage. Die Massage ist eine manuelle Therapie und wird zur Regeneration und auch zu Heilzwecken nach ärztlicher Verordnung eingesetzt. Sie wirkt vor allem auf den Bewegungsapparat. Ebenso können sportliche Leistungen erheblich verbessert werden.

Wirkungsweise der Massage:

  • Anregung der Hautfunktionen und Muskeltonusregulierung

  • Vermehrter Stoffaustausch zwischen Blutbahnen und Gewebe

  • Entstauende und anregende Wirkung auf das Lymphatische System

  • Regulierende Wirkung auf Blutdruck, Puls, Atmung und Schlaf

  • Wirkung auf den Gesamtorganismus, beeinflusst reflektorisch die inneren Organe

  • Tonussteigerung oder Entspannung

  • Psychische Entspannung und Ausgleich des Energiekreislaufes (Meridiane)

Möchtest du die Massage und uns kennen lernen, zögere nicht und reserviere dir eine kostenlose Probelektion.

Die Ausbildung dipl. Berufsmasseur ist Teil der Berufsausbildung zum Medizinischen Masseur mit eidg. Fachausweis und der Ausbildung Therapeutische Massagen (EMR Methode Nr. 33).

Ausbildungsinhalte und Daten

Für detaillierte Ausbildungsinhalte und Daten bitte hier weiterlesen

Voraussetzungen

  • Keine

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer

Grundausbildung - Kurs 1

Einstiegskurs
18 Doppelstunden über einen Zeitraum von 12 Monaten. Unterrichtsdauer 36 Stunden. Einstieg jederzeit möglich!
CHF 1’060.00 inkl. Lehrmittel und Kursausweis

Kursleitung

Kursleiterinnen/Kursleiter Bodyfeet

In diesem Grundkurs erhältst du eine fundierte Ausbildung und kannst danach die Klassische Körpermassage anwenden.

Ideal für den Hausgebrauch oder als Einstieg in die therapeutische Tätigkeit.

Theorieabende (online)

Um dein praktisches Wissen mit den Grundlagen der Schulmedizin zu erweitern, hast du die Möglichkeit, kostenlos unsere Theorieabende, an denen du in Bau und Struktur (Anatomie) sowie Funktion (Physiologie) des menschlichen Körpers eingeführt wirst, zu besuchen. Die fünf Theorieabende (je 3 Stunden) können bis zum Abschluss dipl. Berufsmasseur beliebig oft online besucht werden. Die aktuellen Daten findest du unter Downloads oder erkundige dich im Sekretariat.

Lernvideos

Du erhältst neben den Skripten ebenfalls Zugang zu unseren Lernvideos, die dir als Unterstützung zum Kurs den Unterrichtsstoff auf einfache und prägnante Weise erklären. Diese Videos kannst du zu Hause oder Unterwegs immer wieder anschauen – und dies natürlich in Bodyfeet-Qualität.

Kurstage

Individueller Unterricht für alle Lernenden (siehe freie Lektionenwahl). Der Unterricht wird in kleinen Gruppen seriös und intensiv durchgeführt. Du arbeitest eine Stunde am Partner und wirst die Massage in der anderen Stunde auch am eigenen Körper erleben. Dadurch kannst du dich laufend verbessern.

Kursbeginn und Kursorte

Ein Eintritt in die praktischen Lektionen ist jederzeit und auch kurzfristig möglich.

Dieser Kurs kann an den Standorten Thun, Aarau und Rapperswil sowie bei den Zweigstellen besucht werden.

Anmeldung

Du kannst telefonisch sofort die ersten Termine für die gewünschten Lektionen vereinbaren.

Individualität und Qualität

In der Wahl deiner persönlich gewünschten Kurszeiten bist du völlig frei und kannst wöchentlich so viele Lektionen besuchen, wie du möchtest. Es ist auch möglich, ganze Tage zu belegen oder den Kurs in einer Woche zu absolvieren. Unterbrüche infolge Ferien, Krankheit usw. sind also kein Nachteil oder Hindernis.

Dieser Grundkurs wird in Kleingruppen durchgeführt. Somit garantieren wir dir eine nahezu eins-zu-eins Betreuung durch unsere erfahrenen Kursleitenden und höchste Ausbildungsqualität.

Tägliche Kurslektionen in Thun, Aarau und Rapperswil. Zweigstellen bitte direkt anfragen; ihre Kurszeiten sind unter "Standorte" aufgeführt.

Montag

10.00 – 12.00
nur in Thun

14.00 – 16.00

16.00 – 18.00

19.00 – 21.00

Dienstag

09.00 – 11.00

13.00 – 15.00

15.00 – 17.00

18.00 – 20.00

Mittwoch

09.00 – 11.00

 

 

 

Donnerstag

10.00 – 12.00

14.00 – 16.00

16.00 – 18.00

19.00 – 21.00

Freitag

09.00 – 11.00

13.00 – 15.00

15.00 – 17.00

 

Samstag

10.00 – 12.00

12.00 – 14.00

 

 

Kursdauer

Die 18 Doppelstunden (Unterrichtsdauer 36 Stunden) können über einen Zeitraum von 12 Monaten mit freiem Stundenplan individuell verteilt werden.

Ferienkurs

Dieser Kurs wird auch als Ferienkurs im Tirol angeboten. Alle Informationen findest du in unserem ausführlichen Ferienkursprospekt oder hier.

Kompetenzen

Grundlagen der Massage; Lagerung; Massagegrundgriffe und deren Wirkungen; Beherrschen der Handgriffe und Techniken zur Ausführung einer Ganzkörpermassage.

Voraussetzungen

Keine

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 4, maximal 8 Teilnehmer

Vertiefung - Kurs 2

Weiterbildung
25 Doppelstunden über einen Zeitraum von 12 Monaten. Unterrichtsdauer 50 Stunden
CHF 1’260.00 inkl. Lehrmittel und Kursausweis

Kursleitung

Kursleiterinnen/Kursleiter Bodyfeet

In diesem Vertiefungskurs baust du deine Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der Klassischen Körpermassage aus, so dass du die Massage wirkungsvoll für prophylaktische Zwecke anwenden kannst.

Kursbeginn und Kursorte

Der Eintritt ist jederzeit und sofort nach Abschluss der Grundausbildung – Kurs 1 möglich. Bitte melde dich im Sekretariat.

Die praktischen Lektionen sind, wie in der Grundausbildung, nach deinen Wünschen frei wählbar. Dieser Kurs kann an den Standorten Thun, Aarau und Rapperswil sowie bei den Zweigstellen besucht werden.

Montag

10.00 – 12.00
nur in Thun

14.00 – 16.00

16.00 – 18.00

19.00 – 21.00

Dienstag

09.00 – 11.00

13.00 – 15.00

15.00 – 17.00

18.00 – 20.00

Mittwoch

09.00 – 11.00

 

 

 

Donnerstag

10.00 – 12.00

14.00 – 16.00

16.00 – 18.00

19.00 – 21.00

Freitag

09.00 – 11.00

13.00 – 15.00

15.00 – 17.00

 

Samstag

10.00 – 12.00

12.00 – 14.00

 

 

Kursdauer

Für den Vertiefungskurs benötigst du ungefähr 25 Doppelstunden (Unterrichtsdauer 50 Stunden). Diese können über einen Zeitraum von 12 Monaten individuell verteilt werden.

Theorieabende (online)

Um dein praktisches Wissen mit den Grundlagen der Schulmedizin zu erweitern, besuchst du unsere Theorieabende, an denen du in Bau und Struktur (Anatomie) sowie Funktion (Physiologie) des menschlichen Körpers eingeführt wirst. Die fünf Theorieabende (je 3 Stunden) können bis zum Abschluss dipl. Berufsmasseur beliebig oft online besucht werden. Die aktuellen Daten findest du auf unserer Webseite unter Downloads oder erkundige dich im Sekretariat.

Lernvideos

Du erhältst neben den Skripten ebenfalls Zugang zu unseren Lernvideos, die dir als Unterstützung zum Kurs den Unterrichtsstoff auf einfache und prägnante Weise erklären. Diese Videos kannst du zu Hause oder Unterwegs immer wieder anschauen – und dies natürlich in Bodyfeet-Qualität.

Kompetenzen

Vertiefung der Massage Grifftechniken; Anamnese, Palpation und Tastbefund; Erstellung befundgerechter Behandlungspläne; Durchführung der Klassischen Massage anhand des Behandlungsplanes; Dokumentation; Grundlegende Zusammenhänge von Anatomie und Physiologie

Voraussetzungen

Kurs 1 oder gleichwertige Ausbildung

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 4, maximal 8 Teilnehmer

Anatomie in vivo - Befundaufnahme - Kurs 3

Weiterbildung
2 x 2 Tage von 9.00 bis 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 28 Stunden
CHF 890.00 inkl. Lehrmittel und Kursausweis

Kursleitung

Fabienne Baer

Felix Disler

Marco Giannino

Beat Gugger

Simone Münch

Samuel Schneider

In diesem Kurs lernst du, eine konkrete Befundaufnahme durchzuführen. Diese beginnt mit einer korrekten Anamnese (Patientengespräch), wird mittels einer detaillierten Inspektion weitergeführt und durch einen Sicht-, Funktions- und Palpationsbefund fertiggestellt. Dabei lernst du, verschiedene Muskeln zu ertasten und einzuzeichnen. Ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Behandlungen stellt das Kennenlernen und die Palpation der wichtigsten Strukturen des Bewegungs- und Stützapparates sowie das Zuordnen entsprechender Muskelschlingen/-ketten dar. Die dabei vermittelten Querdehnungen lassen sich gut in einen Therapieablauf integrieren.

Dieser Kurs wird auch bei einigen Zweigstellen angeboten.

Theorieabende (online)

Um dein praktisches Wissen mit den Grundlagen der Schulmedizin zu erweitern, besuchst du unsere Theorieabende, an denen du in Bau und Struktur (Anatomie) sowie Funktion (Physiologie) des menschlichen Körpers eingeführt wirst. Die fünf Theorieabende (je 3 Stunden) können bis zum Abschluss dipl. Berufsmasseur beliebig oft online besucht werden. Die aktuellen Daten findest du auf unserer Webseite unter Downloads oder erkundige dich im Sekretariat.

Kompetenzen

Kenntnisse der segmentalen und reflektorischen Zusammenhänge; Anamnese, Sicht- und Palpationsbefund erstellen und dokumentieren; Haltungsanalyse und Funktionstests; Kennenlernen und Palpation der wichtigsten Strukturen des Bewegungs- und Stützapparates; Querdehnung an Rumpf und an den Extremitäten; Kenntnisse der Muskelketten/Muskelschlingen

Voraussetzungen

Kurse 1 und 2 oder gleichwertige Ausbildung

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer

Kursdaten Thun

Dienstag–Mittwoch 25.–26. April 2023
9.–10. Mai 2023
Donnerstag–Freitag 8.–9. Juni 2023
22.–23. Juni 2023
Dienstag–Mittwoch 5.–6. September 2023
19.–20. September 2023
Montag–Dienstag 27.–28. November 2023
11.–12. Dezember 2023

Kursdaten Aarau

Dienstag–Mittwoch 20.–21. Juni 2023
4.–5. Juli 2023
Dienstag–Mittwoch 26.–27. September 2023
10.–11. Oktober 2023
Mittwoch–Donnerstag 29.–30. November 2023
13.–14. Dezember 2023

Kursdaten Rapperswil

Montag–Dienstag 22.–23. Mai 2023
5.–6. Juni 2023
Samstag–Sonntag 26.–27. August 2023
9.–10. September 2023
Samstag–Sonntag 28.–29. Oktober 2023
11.–12. November 2023

Vom Befund zur Behandlung - Kurs 4

Weiterbildung
2 x 2 Tage von 9.00 bis 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 28 Stunden
CHF 890.00 inkl. Lehrmittel und Kursausweis

Kursleitung

Fabienne Baer

Felix Disler

Marco Giannino

Beat Gugger

Simone Münch

Samuel Schneider

Dieser Kurs ergänzt und vertieft deine Anwendungsmöglichkeiten der Klassischen Massage. Zusätzliche neue Massagegriffe und -techniken bieten dir erweiterte Therapiekompetenzen. Dabei lernst du die wichtigsten Krankheitsbilder sowie die Indikationen und Kontraindikationen kennen.

Aufgrund deiner Befundungen bist du nun in der Lage, mit Hilfe der verschiedenen Therapieansätze, eine zielführende Behandlung im Bereich des Stütz- und Bewegungsapparates durchzuführen.

Dieser Kurs wird auch bei einigen Zweigstellen angeboten.

Theorieabende (online)

Um dein praktisches Wissen mit den Grundlagen der Schulmedizin zu erweitern, besuchst du unsere Theorieabende, an denen du in Bau und Struktur (Anatomie) sowie Funktion (Physiologie) des menschlichen Körpers eingeführt wirst. Die fünf Theorieabende (je 3 Stunden) können bis zum Abschluss dipl. Berufsmasseur beliebig oft online besucht werden. Die aktuellen Daten findest du auf unserer Webseite unter Downloads oder erkundige dich im Sekretariat.

Kompetenzen

Kenntnisse der wichtigsten Krankheitsbilder; Indikationen und Kontraindikationen; neue Griffkombinationen, ergänzende Massagen; Störfelder Narben, Narbenentstörung; befundgerechte Therapieabläufe

Voraussetzungen

Kurse 1 bis 3 oder gleichwertige Ausbildung

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer

Kursdaten Thun

Montag–Dienstag 3.–4. April 2023
17.–18. April 2023
Montag–Dienstag 12.–13. Juni 2023
26.–27. Juni 2023
Montag–Dienstag 21.–22. August 2023
4.–5. September 2023
Montag–Dienstag 23.–24. Oktober 2023
6.–7. November 2023

Kursdaten Aarau

Montag–Dienstag 17.–18. April 2023
1.–2. Mai 2023
Samstag–Sonntag 26.–27. August 2023
9.–10. September 2023
Donnerstag–Freitag 9.–10. November 2023
23.–24. November 2023

Kursdaten Rapperswil

Dienstag–Mittwoch 2.–3. Mai 2023
16.–17. Mai 2023
Montag–Dienstag 26.–27. Juni 2023
10.–11. Juli 2023
Donnerstag–Freitag 19.–20. Oktober 2023
2.–3. November 2023
Samstag–Sonntag 2.–3. Dezember 2023
16.–17. Dezember 2023

Prüfung dipl. Berufsmasseur

Prüfung
2 Tage von 9.00 bis 17.00 Uhr. Unterrichtsdauer 14 Stunden
CHF 450.00 inkl. Diplom nach bestandener Prüfung

Kursleitung

Expertinnen und Experten Bodyfeet

Die Abschlussprüfung gliedert sich in einen Transfer- und einen Prüfungstag.

Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilabschlussprüfungen zusammen:

  • 1. Teil: Schriftliche Prüfung
  • 2. Teil: Mündlich/praktische Prüfung

Voraussetzungen

Kurse 1 bis 4

Anzahl Teilnehmer

Mindestens 6, maximal 16 Teilnehmer

Kursdaten Thun

Montag 17. April 2023
Dienstag 16. Mai 2023
Montag 4. September 2023
9. Oktober 2023
Dienstag 17. Oktober 2023
Freitag 17. November 2023

Kursdaten Aarau

Dienstag 25. April 2023
Mittwoch 10. Mai 2023
14. Juni 2023
Freitag 23. Juni 2023
Dienstag 15. August 2023
Freitag 22. September 2023
Donnerstag 26. Oktober 2023
Mittwoch 15. November 2023
Freitag 15. Dezember 2023

Kursdaten Rapperswil

Mittwoch 7. Juni 2023
5. Juli 2023
Mittwoch 16. August 2023
Freitag 15. September 2023
Montag 6. November 2023
Mittwoch 6. Dezember 2023