Klassische Massage
Dipl. Berufsmasseur / EMR Methode Nr. 102 / Bestandteil EMR Methode Nr. 33
Dipl. Berufsmasseur / EMR Methode Nr. 102 / Bestandteil EMR Methode Nr. 33
Die Massage wird mit grossem Erfolg bei psychischen und physischen Muskelverspannungen eingesetzt und dient bei verschiedenen anderen Behandlungsmethoden als wichtige Grundlage. Die Massage ist eine manuelle Therapie und wird zur Regeneration und auch zu Heilzwecken nach ärztlicher Verordnung eingesetzt. Sie wirkt vor allem auf den Bewegungsapparat. Ebenso können sportliche Leistungen erheblich verbessert werden.
Wirkungsweise der Massage:
Anregung der Hautfunktionen und Muskeltonusregulierung
Vermehrter Stoffaustausch zwischen Blutbahnen und Gewebe
Entstauende und anregende Wirkung auf das Lymphatische System
Regulierende Wirkung auf Blutdruck, Puls, Atmung und Schlaf
Wirkung auf den Gesamtorganismus, beeinflusst reflektorisch die inneren Organe
Tonussteigerung oder Entspannung
Psychische Entspannung
Möchtest du die Massage und uns kennen lernen? Zögere nicht und reserviere dir eine kostenlose Probelektion.
Die Ausbildung dipl. Berufsmasseur ist Teil der Berufsausbildung zum Medizinischen Masseur mit eidg. Fachausweis und der Ausbildung Therapeutische Massagen (EMR Methode Nr. 33).
Ausbildungsinhalte und Daten
Für detaillierte Ausbildungsinhalte und Daten bitte hier weiterlesen
Voraussetzungen
- Keine
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer
Grundausbildung - Kurs 1
Kursleitung
Kursleiterinnen/Kursleiter Bodyfeet
Du erhältst eine umfassende Ausbildung in der Klassischen Massage (Basiswissen, Orientierung am Körper, Grundtechniken, Dosierung, Reaktionen). Die richtige Lagerung der Kunden und die korrekte Anwendung der Klassischen Massage, mit der dafür notwendigen Orientierung am Körper, sind Hauptthema dieses Kurses.
Ideal für den Hausgebrauch oder als Einstieg in die therapeutische Tätigkeit.
Theorieabende (online)
Um dein praktisches Wissen mit den Grundlagen der Schulmedizin zu erweitern, besuchst du unsere Theorieabende, an denen du in Bau und Struktur (Anatomie) sowie Funktion (Physiologie) des menschlichen Körpers eingeführt wirst. Die fünf Theorieabende (je 3 Stunden) können bis zum Abschluss dipl. Berufsmasseur beliebig oft online besucht werden. Die aktuellen Daten findest du unter Downloads oder erkundige dich bei deiner Filiale.
Lernvideos
Du erhältst neben den Skripten ebenfalls Zugang zu unseren Lernvideos, die dir als Unterstützung zum Kurs den Unterrichtsstoff auf einfache und prägnante Weise erklären. Diese Videos kannst du zu Hause oder unterwegs immer wieder anschauen.
Kurstage
Die Kurstage werden als individueller Unterricht (siehe freie Lektionenwahl) in kleinen Gruppen seriös und intensiv durchgeführt. Die Instruktion der Massagefertigkeiten und die Vermittlung der Grundlagen werden stufengerecht gemäss der individuellen Planung unterrichtet. Die Teilnehmenden erarbeiten die Massageabläufe gegenseitig gemäss ihrem Stand der Ausbildung (eine Stunde Erlernen und eine Stunde Erleben der Anwendungen). Durch die langjährige Erfahrung unserer Kursleitenden, werden die Teilnehmenden gezielt an die korrekte Anwendung herangeführt.
Kursbeginn und Kursorte
Ein Eintritt in die praktischen Lektionen ist jederzeit und auch kurzfristig möglich.
Dieser Kurs kann an den Standorten Thun, Aarau und Rapperswil sowie bei den Zweigstellen besucht werden.
Anmeldung
Du kannst telefonisch sofort die ersten Termine für die gewünschten Lektionen vereinbaren.
Individualität und Qualität
In der Wahl deiner persönlich gewünschten Kurszeiten bist du völlig frei und kannst wöchentlich so viele Lektionen besuchen, wie du möchtest. Es ist auch möglich, ganze Tage zu belegen oder den Kurs in einer Woche zu absolvieren. Unterbrüche infolge Ferien, Krankheit usw. sind also kein Nachteil oder Hindernis.
Dieser Grundkurs wird in Kleingruppen durchgeführt. Somit garantieren wir dir eine nahezu eins-zu-eins Betreuung durch unsere erfahrenen Kursleitenden und höchste Ausbildungsqualität.
Freie Lektionenwahl
Tägliche Kurslektionen in Thun, Aarau und Rapperswil. Zweigstellen bitte direkt anfragen; ihre Kurszeiten sind unter "Standorte" aufgeführt.
Lektionenangebot Thun
Montag |
| 14.00-16.00 Uhr | 16.00-18.00 Uhr | 19.00-21.00 Uhr |
Dienstag | 09.00-11.00 Uhr | 13.00-15.00 Uhr | 15.00-17.00 Uhr |
|
Mittwoch | 09.00-11.00 Uhr * |
|
|
|
Donnerstag | 10.00-12.00 Uhr | 14.00-16.00 Uhr | 16.00-18.00 Uhr | 19.00-21.00 Uhr |
Freitag | 09.00-11.00 Uhr | 13.00-15.00 Uhr | 15.00-17.00 Uhr |
|
Samstag | 10.00-12.00 Uhr * | 12.00-14.00 Uhr * |
|
|
* alle 2 Wochen |
|
|
|
|
Lektionenangebot Aarau
Montag |
| 14.00-16.00 Uhr | 16.00-18.00 Uhr | 19.00-21.00 Uhr |
Dienstag |
| 13.00-15.00 Uhr | 15.00-17.00 Uhr | 18.00-20.00 Uhr |
Mittwoch | 09.00-11.00 Uhr |
|
|
|
Donnerstag | 10.00-12.00 Uhr | 14.00-16.00 Uhr | 16.00-18.00 Uhr |
|
Freitag | 09.00-11.00 Uhr | 13.00-15.00 Uhr | 15.00-17.00 Uhr |
|
Samstag | 10.00-12.00 Uhr | 12.00-14.00 Uhr |
|
|
Lektionenangebot Rapperswil
Montag |
| 14.00-16.00 Uhr | 16.00-18.00 Uhr | 19.00-21.00 Uhr * |
Dienstag | 09.00-11.00 Uhr | 13.00-15.00 Uhr | 15.00-17.00 Uhr |
|
Mittwoch | 09.00-11.00 Uhr |
|
|
|
Donnerstag | 10.00-12.00 Uhr | 14.00-16.00 Uhr | 16.00-18.00 Uhr | 19.00-21.00 Uhr |
Freitag | 09.00-11.00 Uhr | 13.00-15.00 Uhr | 15.00-17.00 Uhr |
|
Samstag | 10.00-12.00 Uhr | 12.00-14.00 Uhr |
|
|
* alle 2 Wochen |
|
|
|
|
Hinweis: Reduzierter Schulbetrieb während der Sommerferien. Bitte in deiner Filiale nachfragen.
Kursdauer
Die 18 Doppelstunden (Unterrichtsdauer 36 Stunden) können über einen Zeitraum von 9 Monaten mit freiem Stundenplan individuell verteilt werden.
Kompetenzen
Grundlagen der Massage; Lagerung; Massagegrundgriffe und deren Wirkungen; Beherrschen der Handgriffe und Techniken zur Ausführung einer Ganzkörpermassage.
Voraussetzungen
Keine
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 4, maximal 8 Teilnehmer
Vertiefung - Kurs 2
Kursleitung
Kursleiterinnen/Kursleiter Bodyfeet
In diesem Vertiefungskurs baust du deine Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der Klassischen Massage aus, so dass du diese wirkungsvoll für prophylaktische Zwecke anwenden kannst.
Kursbeginn und Kursorte
Der Eintritt ist jederzeit und sofort nach Abschluss der Grundausbildung – Kurs 1 möglich. Bitte melde dich bei deiner Filiale.
Die praktischen Lektionen sind, wie in der Grundausbildung, nach deinen Wünschen frei wählbar. Dieser Kurs kann an den Standorten Thun, Aarau und Rapperswil sowie bei den Zweigstellen besucht werden.
Freie Lektionenwahl
Tägliche Kurslektionen in Thun, Aarau und Rapperswil. Zweigstellen bitte direkt anfragen; ihre Kurszeiten sind unter "Standorte" aufgeführt.
Lektionenangebot Thun
Montag |
| 14.00-16.00 Uhr | 16.00-18.00 Uhr | 19.00-21.00 Uhr |
Dienstag | 09.00-11.00 Uhr | 13.00-15.00 Uhr | 15.00-17.00 Uhr |
|
Mittwoch | 09.00-11.00 Uhr * |
|
|
|
Donnerstag | 10.00-12.00 Uhr | 14.00-16.00 Uhr | 16.00-18.00 Uhr | 19.00-21.00 Uhr |
Freitag | 09.00-11.00 Uhr | 13.00-15.00 Uhr | 15.00-17.00 Uhr |
|
Samstag | 10.00-12.00 Uhr * | 12.00-14.00 Uhr * |
|
|
* alle 2 Wochen |
|
|
|
|
Lektionenangebot Aarau
Montag |
| 14.00-16.00 Uhr | 16.00-18.00 Uhr | 19.00-21.00 Uhr |
Dienstag |
| 13.00-15.00 Uhr | 15.00-17.00 Uhr | 18.00-20.00 Uhr |
Mittwoch | 09.00-11.00 Uhr |
|
|
|
Donnerstag | 10.00-12.00 Uhr | 14.00-16.00 Uhr | 16.00-18.00 Uhr |
|
Freitag | 09.00-11.00 Uhr | 13.00-15.00 Uhr | 15.00-17.00 Uhr |
|
Samstag | 10.00-12.00 Uhr | 12.00-14.00 Uhr |
|
|
Lektionenangebot Rapperswil
Montag |
| 14.00-16.00 Uhr | 16.00-18.00 Uhr | 19.00-21.00 Uhr * |
Dienstag | 09.00-11.00 Uhr | 13.00-15.00 Uhr | 15.00-17.00 Uhr |
|
Mittwoch | 09.00-11.00 Uhr |
|
|
|
Donnerstag | 10.00-12.00 Uhr | 14.00-16.00 Uhr | 16.00-18.00 Uhr | 19.00-21.00 Uhr |
Freitag | 09.00-11.00 Uhr | 13.00-15.00 Uhr | 15.00-17.00 Uhr |
|
Samstag | 10.00-12.00 Uhr | 12.00-14.00 Uhr |
|
|
* alle 2 Wochen |
|
|
|
|
Hinweis: Reduzierter Schulbetrieb während der Sommerferien. Bitte in deiner Filiale nachfragen.
Kursdauer
Für den Vertiefungskurs benötigst du ungefähr 25 Doppelstunden (Unterrichtsdauer 50 Stunden). Diese können über einen Zeitraum von 12 Monaten individuell verteilt werden.
Theorieabende (online)
Um dein praktisches Wissen mit den Grundlagen der Schulmedizin zu erweitern, besuchst du unsere Theorieabende, an denen du in Bau und Struktur (Anatomie) sowie Funktion (Physiologie) des menschlichen Körpers eingeführt wirst. Die fünf Theorieabende (je 3 Stunden) können bis zum Abschluss dipl. Berufsmasseur beliebig oft online besucht werden. Die aktuellen Daten findest du auf unserer Webseite unter Downloads oder erkundige dich bei deiner Filiale.
Lernvideos
Du erhältst neben den Skripten ebenfalls Zugang zu unseren Lernvideos, die dir als Unterstützung zum Kurs den Unterrichtsstoff auf einfache und prägnante Weise erklären. Diese Videos kannst du zu Hause oder unterwegs immer wieder anschauen.
Kompetenzen
Vertiefung der Massage Grifftechniken; Anamnese, Palpation und Tastbefund; Erstellung befundgerechter Behandlungspläne; Durchführung der Klassischen Massage anhand des Behandlungsplanes; Dokumentation; Grundlegende Zusammenhänge von Anatomie und Physiologie
Voraussetzungen
Kurs 1 oder gleichwertige Ausbildung
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 4, maximal 8 Teilnehmer
Anatomie in vivo - Befundaufnahme - Kurs 3
Kursleitung
Rolf Ackermann
Fabienne Baer
Felix Disler
Marco Giannino
Beat Gugger
In diesem Kurs lernst du, eine konkrete Befundaufnahme durchzuführen, um damit die gezielte Behandlung vorzubereiten. Die Befundaufnahme beginnt mit einer korrekten Anamnese (Klientengespräch), wird mittels einer Inspektion weitergeführt und durch einen Funktions- und Palpationsbefund fertiggestellt. Dabei lernst du, verschiedene Haut- und Muskelveränderungen zu ertasten und in der Dokumentation einzuzeichnen. Ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Behandlungen stellt das Kennenlernen und die Palpation der wichtigsten Strukturen des Bewegungs- und Stützapparates sowie das Zuordnen entsprechender Muskelschlingen/-ketten dar.
Theorieabende (online)
Um dein praktisches Wissen mit den Grundlagen der Schulmedizin zu erweitern, besuchst du unsere Theorieabende, an denen du in Bau und Struktur (Anatomie) sowie Funktion (Physiologie) des menschlichen Körpers eingeführt wirst. Die fünf Theorieabende (je 3 Stunden) können bis zum Abschluss dipl. Berufsmasseur beliebig oft online besucht werden. Die aktuellen Daten findest du auf unserer Webseite unter Downloads oder erkundige dich bei deiner Filiale.
Kompetenzen
Du kannst wesentliche Elemente einer Befunderhebung benennen und beschreiben. Du kannst Absprachen mit der zu behandelnden Person betreffend Rahmenbedingungen/Durchführung der Behandlung treffen und diese einhalten. Du erläuterst dem Klienten verständlich deine Handlungen. Du bist in der Lage, den Klienten zu befunden (Anamnese / Inspektion / Palpation / Funktionsprüfungen) und die Resultate korrekt zu dokumentieren. Du kannst allfällige Kontraindikationen erkennen und berücksichtigen. Du passt dein Zeitmanagement bei der Durchführung des Befundes den vorliegenden Rahmenbedingungen an (Konsultationsgrund, zur Verfügung stehende Gesamtzeit der Konsultation).
Voraussetzungen
Kurse 1 und 2 oder gleichwertige Ausbildung
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer
Kursdaten Thun
Donnerstag–Freitag |
13.–14. Februar 2025 27.–28. Februar 2025 |
Samstag–Sonntag |
26.–27. April 2025 10.–11. Mai 2025 |
Montag–Dienstag |
16.–17. Juni 2025 30. Juni–1. Juli 2025 |
Dienstag–Mittwoch |
26.–27. August 2025 9.–10. September 2025 |
Montag–Dienstag |
17.–18. November 2025 1.–2. Dezember 2025 |
Kursdaten Aarau
Kursdaten Rapperswil
Montag–Dienstag |
27.–28. Januar 2025 10.–11. Februar 2025 |
Donnerstag–Freitag |
6.–7. März 2025 20.–21. März 2025 |
Montag–Dienstag |
5.–6. Mai 2025 19.–20. Mai 2025 |
Montag–Dienstag |
1.–2. September 2025 15.–16. September 2025 |
Montag–Dienstag |
20.–21. Oktober 2025 3.–4. November 2025 |
Kursdaten Jegenstorf
Samstag–Sonntag |
7.–8. Juni 2025 21.–22. Juni 2025 |
Kursdaten Muttenz
Freitag–Samstag | 18.–19. April 2025 |
Samstag–Sonntag | 10.–11. Mai 2025 |
Vom Befund zur Behandlung - Kurs 4
Kursleitung
Fabienne Baer
Felix Disler
Marco Giannino
Beat Gugger
Simone Münch
In diesem Kurs lernst du, dein Massagekonzept mit allen wichtigen Aspekten zu erstellen und in Anwendung zu bringen. Du vertiefst deine therapeutische Handlungskompetenz im Bereich der Massage, bringst die Differenzierung zwischen aktiver und passiver Therapie sowie die Bedeutung der Gesundheitsförderung zum Vorschein und lernst die wichtigsten Krankheitsbilder kennen, um als interdisziplinärer Partner im Gesundheitswesen aufzutreten. Du definierst mit deinen Klienten Ziele und erarbeitest den Weg dorthin.
Praktisch erweiterst du deine Massagekenntnisse mit Zusatzgriffen, gezielten Griffen und weiteren Teilmassagen zur Bildung von mehr Varietät in deiner Tätigkeit als Masseur.
Dieser Kurs wird auch bei einigen Zweigstellen angeboten.
Theorieabende (online)
Um dein praktisches Wissen mit den Grundlagen der Schulmedizin zu erweitern, besuchst du unsere Theorieabende, an denen du in Bau und Struktur (Anatomie) sowie Funktion (Physiologie) des menschlichen Körpers eingeführt wirst. Die fünf Theorieabende (je 3 Stunden) können bis zum Abschluss dipl. Berufsmasseur beliebig oft online besucht werden. Die aktuellen Daten findest du auf unserer Webseite unter Downloads oder erkundige dich bei deiner Filiale.
Kompetenzen
Du bist fähig, eine komplette Erstbehandlung in dem geplanten Zeitrahmen durchzuführen, zu dokumentieren, das Therapiekonzept zu erstellen, die geplante Behandlung mit klassischer Massage am gesunden Menschen an Rumpf und Extremitäten spezifisch den Bedürfnissen des Klienten und entsprechend dem geplanten Zeitrahmen anzupassen und durchzuführen (befundorientierte Behandlung). Du dokumentierst die Behandlung korrekt im Behandlungsprotokoll. Du bist fähig, die eigenen Kompetenzen und Kompetenzgrenzen sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsfeldern zu erläutern und zu berücksichtigen. Du erläuterst dem Klienten verständlich deine Handlungen. Du bist fähig, die Wirksamkeit der Behandlung mit Hilfe einer Dokumentation und Verlaufszeichen zu evaluieren und die Konsequenzen für die nächsten Behandlungen abzuleiten.
Voraussetzungen
Kurse 1 bis 3 oder gleichwertige Ausbildung
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer
Kursdaten Thun
Kursdaten Aarau
Kursdaten Rapperswil
Montag–Dienstag |
10.–11. März 2025 24.–25. März 2025 |
Donnerstag–Freitag |
24.–25. April 2025 8.–9. Mai 2025 |
Montag–Dienstag |
23.–24. Juni 2025 7.–8. Juli 2025 |
Mittwoch–Donnerstag |
22.–23. Oktober 2025 5.–6. November 2025 |
Montag–Dienstag |
1.–2. Dezember 2025 15.–16. Dezember 2025 |
Kursdaten Muttenz
Donnerstag–Freitag |
24.–25. April 2025 29.–30. Mai 2025 |
Prüfung dipl. Berufsmasseur
Kursleitung
Expertinnen und Experten Bodyfeet
Die Prüfung gliedert sich in einen Informations- und Transfertag und einen Prüfungstag.
Informations- und Transfertag
Am Informations- und Transfertag (Prüfungsvorbereitung) wirst du gezielt über die Prüfung der Klassischen Massage instruiert. Der Inhalt und die Form der schriftlichen und mündlich/praktischen Prüfungen werden erläutert. Der Fokus der mündlich/praktischen Prüfung ist ausgerichtet auf den Erstbefund und die Erstbehandlung. Die erlernten Techniken werden praxisorientiert eingesetzt und vernetzt.
Prüfung
Die Prüfung setzt sich aus zwei Teilprüfungen zusammen:
1. Teil: Schriftliche Prüfung
2. Teil: Mündlich/praktische Prüfung
Voraussetzungen
Kurse 1 bis 4
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 6, maximal 16 Teilnehmer